Fr. 33.50

Feeding the Machine. Hinter den Kulissen der KI-Imperien - Künstliche Intelligenz | DeepMind | »Das wichtigste Buch, das im derzeitigen Fieber der KI-Publikationen geschrieben wurde.« Stephen Fry

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 27.05.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Das wichtigste Buch, das im derzeitigen Fieber der KI-Publikationen geschrieben wurde.«
Stephen Fry
Willkommen in der KI-Fabrik - über die neue Ausbeutung der Menschen hinter der Maschine
KI ist keine bunte Wolke, die frei durch den Äther schwebt. Wer nur staunt, wie schnell die Programme lernen, lässt sich täuschen: Denn die KI erschafft sich nicht selbst - ihre Entwicklung beruht zum großen Teil auf prekärer Arbeit.
Es sind Menschen wie Anita in Uganda, die für einen Autokonzern in einem stundenlangen Klickreigen menschliche Anzeichen für Müdigkeit kennzeichnet, während ihr selbst jede Pause verwehrt bleibt. Wie Einar, der das infrastrukturelle Machtzentrum einer gigantischen Serverfarm wartet. Oder Alex, der am KI-gesteuerten Förderband eines britischen Amazon-Logistikzentrums Produkte sortiert - im Sekundentakt.
Ihre Geschichten offenbaren die Ausbeutungsstrukturen, die bis tief in unseren Alltag reichen. Für ihr Buch analysieren die renommierten Forscher des Oxford Internet Institute die bitteren neuen Arbeitswelten hinter unserer beliebten Denkmaschine und beleuchten die kolonialen Machtdynamiken eines digitalen Ökosystems, das uns zunehmend entgleitet. Denn wo der Mensch einspringt, um der KI zu helfen, bleiben Menschenrechte oft auf der Strecke.

»Wer, wie ich es tat, tatsächlich glaubt, dass es das Internet für lau gibt, der möge dieses außergewöhnliche und wichtige Buch lesen.«
Brian Eno

Info autore

JAMES MULDOON ist Dozent für Politik an der University of Essex, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oxford und Leiter der Digitalforschung am Autonomy Institute, wo er untersucht, wie moderne Technologien dem Gemeinwohl dienen können.MARK GRAHAM ist Professor für Internet-Geografie am Oxford Internet Institute der Universität Oxford, wo er auch die Fairwork Foundation leitet, ein Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin, das Unternehmensstandards in der Plattformökonomie misst und faire Lösungen entwickelt.CALLUM CANT unterrichtet an der University of Essex Business School, wo er vor allem zu den Themen Arbeitsrecht und Technologie forscht. Er schreibt u. a. für New Internationalist und Vice News und ist außerdem Herausgeber von Notes from Below, einem digitalen Magazin für Arbeiterbeiträge und zeitgenössische Klassenanalysen.

Riassunto

»Das wichtigste Buch, das im derzeitigen Fieber der KI-Publikationen geschrieben wurde.«
Stephen Fry
Willkommen in der KI-Fabrik – über die neue Ausbeutung der Menschen hinter der Maschine
KI ist keine bunte Wolke, die frei durch den Äther schwebt. Wer nur staunt, wie schnell die Programme lernen, lässt sich täuschen: Denn die KI erschafft sich nicht selbst – ihre Entwicklung beruht zum großen Teil auf prekärer Arbeit.
Es sind Menschen wie Anita in Uganda, die für einen Autokonzern in einem stundenlangen Klickreigen menschliche Anzeichen für Müdigkeit kennzeichnet, während ihr selbst jede Pause verwehrt bleibt. Wie Einar, der das infrastrukturelle Machtzentrum einer gigantischen Serverfarm wartet. Oder Alex, der am KI-gesteuerten Förderband eines britischen Amazon-Logistikzentrums Produkte sortiert – im Sekundentakt.
Ihre Geschichten offenbaren die Ausbeutungsstrukturen, die bis tief in unseren Alltag reichen. Für ihr Buch analysieren die renommierten Forscher des Oxford Internet Institute die bitteren neuen Arbeitswelten hinter unserer beliebten Denkmaschine und beleuchten die kolonialen Machtdynamiken eines digitalen Ökosystems, das uns zunehmend entgleitet. Denn wo der Mensch einspringt, um der KI zu helfen, bleiben Menschenrechte oft auf der Strecke.

»Wer, wie ich es tat, tatsächlich glaubt, dass es das Internet für lau gibt, der möge dieses außergewöhnliche und wichtige Buch lesen.«
Brian Eno

Prefazione


»Das wichtigste Buch, das im derzeitigen Fieber


der KI-Publikationen geschrieben wurde.«

Stephen Fry

Relazione

»Muldoon, Graham und Cant haben mit dem vorliegenden buch eine deutliche Warnung formuliert, die ohne Jargon auskommt und durch ihre Sachlichkeit besticht.« Günter Hack FAZ 20250415

Dettagli sul prodotto

Autori Callum Cant, Mark Graham, James Muldoon
Con la collaborazione di Stephan Pauli (Traduzione)
Editore HarperCollins Hamburg
 
Titolo originale Feeding the Machine
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 27.05.2025
 
EAN 9783365009642
ISBN 978-3-365-00964-2
Pagine 320
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Ethik, Technologie, Verstehen, Ausbeutung, Digitalisierung, Arbeitsbedingungen, digital, Künstliche Intelligenz, Menschenrechte, Bürgerrechte, KI, SOCIAL SCIENCE / General, Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft, Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Neue Technologien, Computerprogrammierung und Softwareentwicklung, Zukunft der Arbeit, POLITICAL SCIENCE / Human Rights, BUSINESS & ECONOMICS / Business Ethics, SOCIAL SCIENCE / Future Studies, BUSINESS & ECONOMICS / Workplace Culture, POLITICAL SCIENCE / Colonialism & Post-Colonialism, Softwareentwicklung, COMPUTERS / Software Development & Engineering / General, LAW / Ethics & Professional Responsibility, COMPUTERS / Programming / Algorithms, BUSINESS & ECONOMICS / Globalization, LAW / Civil Rights, PSYCHOLOGY / Mental Health, POLITICAL SCIENCE / Civil Rights, SOCIAL SCIENCE / Essays, SOCIAL SCIENCE / Human Services, POLITICAL SCIENCE / Essays, LAW / Discrimination, Chatbots, ki programmieren, SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity, SOCIAL SCIENCE / Discrimination, COMPUTERS / Artificial Intelligence / General, COMPUTERS / Data Science / Machine Learning, COMPUTERS / Social Aspects, COMPUTERS / Data Science / General, SOCIAL SCIENCE / Activism & Social Justice, Deepfake, Gefahren der Technik, BUSINESS & ECONOMICS / Workplace Harassment & Discrimination, Chat GPT, Erste Hälfte 21. Jahrhundert (ca. 2000 bis ca. 2050), digitaler kolonialismus, Arbeitsmarkt KI, Click-Arbeiter, Big Tech Konzerne, click worker, Menschen hinter KI, KI-Training

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.