Fr. 114.00

Interdisziplinäre Kooperation und Schulabsentismus

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bislang fehlt es an fundierten Forschungsbefunden zum Thema Multiprofessionelle Kooperation und Schulabsentismus im deutschsprachigen Raum. Im Zuge des Ausbaus von Ganztagsschulangeboten, Kooperationsangeboten zwischen Jugendhilfe und Schulen, inklusiven Bildungsangeboten von schulischen Beratungs- und Unterstützungssystemen gewinnt darüber hinaus die Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen und Institutionen beim Thema Schulabsentismus an Bedeutung. Hier setzt das Konzept für die Buchpublikation "Multiprofessionelle Kooperation und Schulabsentismus" an. Es zeigt sowohl die Probleme wie auch die Gelingensbedingungen auf und macht deutlich, dass gute Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinweg möglich ist.

Sommario

Multiprofessionelle Kooperation und Schulabsentismus: Begriffsklärung, theoretische Zugänge, Forschungsstand und Handlungsempfehlungen.- Theoriezugänge und Befunde aus bildungswissenschaftlicher Sicht.- Theoriezugänge und Befunde aus Sicht der Sonderpädagogik.- Theoriezugänge und Befunde aus Sicht der Sozialen Arbeit/Jugendhilfe.- Theoriezugänge und Befunde aus medizinischer Sicht.- Theoriezugänge und Befunde aus Sicht der Psychologie.- Theoriezugänge und Befunde aus schulpsychologischer Sicht.- Theoriezugänge und Befunde aus Sicht Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Theoriezugänge und Befunde aus rechtlicher Sicht.- Theoriezugänge und Befunde aus Sicht der inklusiven Schulentwicklung.- Theoriezugänge und Befunde aus mikrosoziologischer Sicht am Beispiel der Kooperation Schule - Eltern.- Regionale Disparitäten in der multiprofessionellen Zusammenarbeit und fachlichen Versorgung von Schülerinnen und Schülern mit Schulabsentismus am Beispiel Sachsen.- Kooperation Schule und Jugendhilfe. Risikofaktor Schulverweigerung.- Methodische Erträge, empirische Befunde und praktische Schlussfolgerungen.

Info autore

Dr. Karsten Speck ist Professor am Institut für Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 
Dr. Heinrich Ricking ist Professor am Institut für Förderpädagogik an der Universität Leipzig.

Riassunto

Bislang fehlt es an fundierten Forschungsbefunden zum Thema Multiprofessionelle Kooperation und Schulabsentismus im deutschsprachigen Raum. Im Zuge des Ausbaus von Ganztagsschulangeboten, Kooperationsangeboten zwischen Jugendhilfe und Schulen, inklusiven Bildungsangeboten von schulischen Beratungs- und Unterstützungssystemen gewinnt darüber hinaus die Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen und Institutionen beim Thema Schulabsentismus an Bedeutung. Hier setzt das Konzept für die Buchpublikation „Multiprofessionelle Kooperation und Schulabsentismus“ an. Es zeigt sowohl die Probleme wie auch die Gelingensbedingungen auf und macht deutlich, dass gute Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinweg möglich ist.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ricking (Editore), Heinrich Ricking (Editore), Karsten Speck (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.05.2025
 
EAN 9783658462321
ISBN 978-3-658-46232-1
Pagine 281
Dimensioni 146 mm x 18 mm x 211 mm
Peso 391 g
Illustrazioni XIII, 281 S. 14 Abb.
Serie Absentismus und Dropout
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Schule, Kooperation, Jugendhilfe, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Bildungssysteme und -strukturen, Educational Research, Bildungsforschung, optimieren, Dropout, Schulabsentismus, Schulforschung, School and Schooling

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.