Fr. 18.50

Die Entmenschlichung der Kunst - Neuübersetzung mit den beiden dazugehörigen Essays "Gedanken über den Roman" und "Kunst im Präsens und Präteritum". Mit einem Vorwort von Astrid Wagner

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










José Ortega y Gasset veröffentlichte 1925 einen vielbeachteten Text, der zeigen sollte, dass es der Avantgardekunst nicht darum ging, die bisherigen Möglichkeiten der Kunst zu erweitern, indem sie Kunst die Normen der Gesellschaft gezielt überschreiten lässt - und sie damit wieder integriert - und auch nicht um das Zurschaustellen eines 'anything goes', sondern um die Errichtung und asketische Befolgung kunsteigener Normen.
Das Ergebnis war laut Ortega eine entmenschlichte Kunst, die dementsprechend auch davon erlöst ist, ständig ihre Menschlichkeit unter Beweis stellen zu müssen. Die Kunst würde sich einerseits zu wichtig nehmen, wenn sie sich der gesellschaftlichen Belange annimmt, und andererseits müsste sie dann erfahren, dass es unter diesen Voraussetzungen
Wichtigeres als Kunst gibt - eben die gesellschaftlichen Belange, für die sie ja nur ein Mittel zum Zweck wäre. Die einzige Kunst, die wirklich ernst zu nehmen ist, ist die, die sich selbst nicht ernst nimmt: 'Man beschäftigt sich mit Kunst, gerade we

Info autore










Ortega y Gasset war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist. Er gilt neben Miguel de Unamuno als der bedeutendste spanische Denker des zwanzigsten Jahrhunderts und hat auf eine ganze Generation spanischer Intellektueller - insbesondere auf die sogenannte Escuela de Madrid ("Schule von Madrid") - nachhaltigen Einfluss ausgeübt. Ortega y Gassets Vater war Direktor der angesehenen liberalen spanischen Zeitung El Imparcial, sein Großvater mütterlicherseits
hatte das Blatt gegründet. Bekannt ist er in Deutschland vor allem für sein Buch "Der Aufstand der Massen".

Dettagli sul prodotto

Autori Ortega y Gasset José, José Ortega y Gasset
Editore Parrhesia Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2024
 
EAN 9783987315046
ISBN 978-3-98731-504-6
Pagine 160
Dimensioni 122 mm x 162 mm x 14 mm
Peso 162 g
Serie edition schatten
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.