Fr. 31.90

Konsum - Eine Abrechnung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Abrechnung - ein Begriff, der einen schonungslosen Blick erwarten lässt. Als Leitgedanke soll in diesem Buch eher mit dem Begriff gespielt werden. Der kalkulatorische Blick nimmt, wenn es um die Erklärung unseres Verhaltens geht, eine wichtige Rolle ein: Was bringt es? Was kostet es? Das Konsumumfeld fordert auch immer wieder dazu auf. Denn die Konsumgesellschaft ist auf Störung und Unterbrechung angelegt. Der Zufriedenheit folgt die Sättigung, der Sättigung die Wiederbelebung von Bedürfnissen. Im Verbrauch spiegelt sich die Stabilität und der Wandel unserer Vorlieben. Parallel dazu messen wir das Konsumklima, besiegeln die Produktqualität, verwandeln Verpackungen in ein Transparenzregister.  
Gerade die Forderung nach einem nachhaltigen Konsum lenkt das Abrechnen auf die Handlungsfolgen, die individuelle und Gruppenentscheidungen nach sich ziehen. Auch das Feld der Innovationen, etwa die Mode, bringt Prozesse der Nachahmung zutage, die eine rechnende Komponente enthalten. Bei aller Kalkulation, so der Tenor der "Thesenabrechnung" des Autors, bleibt dem Konsum sein ambivalenter Charakter erhalten: Er nährt die Kritik und vereinnahmt die Gesellschaft.

Sommario

Konsum - warum Abrechnung?.-"Wechselbäder" - Die Bedürfnisse und die Ambivalenz.-"Der Kaiser bei Wertheim" - Kaufen als Notwendigkeit und Erlebnis.-"Snob Appeal" - Die Konsumgesellschaft und ihre "Kaufetagen".-"Mode bleibt Mode ..." - Wandel und Stabilität auf Konsummärkten.-"C'est bon, C'est bon ..." - Impulsgeber und Geschichtenerzähler.-"Slow Food" - Ernährung als kreatives Grundbedürfnis.- "For good" - Der andere Konsum.-"Targeting" - Das Stereotyp und der Alltag.-"Thesenabrechnung" - Die Konsumkritik und die Quittung.

Info autore

Michael Jäckel ist Professor für Soziologie und war von 2011 bis 2023 Präsident der Universität Trier. Er publiziert in den Bereichen Konsumforschung, Medienwirkung und Digitalisierung.

Riassunto

Abrechnung – ein Begriff, der einen schonungslosen Blick erwarten lässt. Als Leitgedanke soll in diesem Buch eher mit dem Begriff gespielt werden. Der kalkulatorische Blick nimmt, wenn es um die Erklärung unseres Verhaltens geht, eine wichtige Rolle ein: Was bringt es? Was kostet es? Das Konsumumfeld fordert auch immer wieder dazu auf. Denn die Konsumgesellschaft ist auf Störung und Unterbrechung angelegt. Der Zufriedenheit folgt die Sättigung, der Sättigung die Wiederbelebung von Bedürfnissen. Im Verbrauch spiegelt sich die Stabilität und der Wandel unserer Vorlieben. Parallel dazu messen wir das Konsumklima, besiegeln die Produktqualität, verwandeln Verpackungen in ein Transparenzregister.  
Gerade die Forderung nach einem nachhaltigen Konsum lenkt das Abrechnen auf die Handlungsfolgen, die individuelle und Gruppenentscheidungen nach sich ziehen. Auch das Feld der Innovationen, etwa die Mode, bringt Prozesse der Nachahmung zutage, die eine rechnende Komponente enthalten. Bei aller Kalkulation, so der Tenor der „Thesenabrechnung“ des Autors, bleibt dem Konsum sein ambivalenter Charakter erhalten: Er nährt die Kritik und vereinnahmt die Gesellschaft.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Jäckel
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2025
 
EAN 9783658461379
ISBN 978-3-658-46137-9
Pagine 157
Dimensioni 126 mm x 10 mm x 205 mm
Peso 198 g
Illustrazioni X, 157 S. 3 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Nachhaltigkeit, Mode, Luxus, Konsum, Bedürfnisse, Sozialwissenschaften, Soziologie, Konsumgesellschaft, Konsument, Nachahmung, auseinandersetzen, Public Sociology, VLB Lesemotiv 03 Entdecken, VLB Lesemotiv 01 Auseinandersetzen, Konsumorte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.