Ulteriori informazioni
Dieses "Lernbuch" hat das Staatsrecht III zum Gegenstand. Es vermittelt neben den Grundlagen offener Verfassungsstaatlichkeit ein Grundverständnis dafür, wie sich die völker- und europarechtlichen Bindungen in der deutschen Rechtsordnung im Einzelnen auswirken. Dabei erleichtern zahlreiche Schaubilder den Zugriff auf die Materie und machen die komplexen Zusammenhänge deutlich.
Die Darstellung bezieht die bedeutende Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und aktuelle Beispiele mit ein und schult damit auch das Problembewusstsein der Leserschaft.
Wie die theoretischen Kenntnisse in der Klausur angewendet werden können, wird veranschaulicht durch
- aktuelle Fallbeispiele und Lösungen,
- Klausurhinweise und
- Wiederholungsfragen.
Das Werk eignet sich zunächst für die Vorbereitung und Begleitung der Vorlesung zum "Staatsrecht III". Es wendet sich aber auch an Studierende in der Examensvorbereitung, die ihr Wissen in diesem Rechtsbereich erweitern und durch Übung verfestigen wollen. Auch zur Begleitung entsprechender Schwerpunktbereiche ist es geeignet.
Riassunto
Zum Werk
Das Lernbuch behandelt den Pflichtfachstoff zum Staatsrecht III. Neben den Grundlagen offener Verfassungsstaatlichkeit stellt das Werk insbesondere dar, wie sich die europa- und völkerrechtlichen Bindungen in der deutschen Rechtsordnung im Einzelnen auswirken.
Unter Einbeziehung von aktuellen Fallbeispielen, Klausurhinweisen, Schaubildern und Wiederholungsfragen vermittelt das Werk ein Grundverständnis für die komplexen Zusammenhänge und schafft Problembewusstsein.
Vorteile auf einen Blickknappe, auf das Wesentliche konzentrierte DarstellungOrientierung an der Rechtsprechung des BVerfG, des EuGH und des EGMRzahlreiche Schaubilder, Übersichten und Klausurhinweise
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk gründlich überarbeitet und unter Berücksichtigung von Rechtsprechung und Literatur auf den aktuellen Stand gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere wichtige aktuelle Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Europaverfassungsrecht - u.a. zur Reform des Direktwahlakts oder zum Vorhaben "Next Generation EU".
Zielgruppe
Für Studierende, Referendarinnen und Referendare.