Fr. 29.50

Künstler in der Lehre - Texte von Ad Reinhardt bis Ulrike Grossarth

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nicht erst mit der Neuorientierung von Kunsthochschulen und Akademien in unseren Tagen gerät das Selbstverständnis der Künstlerausbildung ins Blickfeld. Die Frage, ob und wie man Kunst lehren kann, hat jede Künstlergeneration beschäftigt, wovon zahlreiche Künstlertexte seit der Renaissance zeugen. Das augenscheinliche Mißverhältnis von Freiheit der Kunst und Lehre zur Kunst kann dabei offensichtlich keiner verbindlichen Lösung zugeführt, geschweige denn durch Curricula aufgelöst werden. Die vorliegende Anthologie versammelt daher Texte von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit, die sich dezidiert zu ihrer Lehre, zur Künstlerausbildung und zur gesellschaftlichen Verantwortung des Kunstmachens geäußert haben. Ziel ist es einerseits, Positionen der Gegenwart zur Künstlerlehre aufzuzeichnen, andererseits die Diskussionen an den Kunsthochschulen nicht zuletzt um eine historische Perspektive zu erweitern. Die um einen 'Kurzen Abriß einer Geschichte der Akademien' und eine ausführliche Bibliographie ergänzte grundlegende Publikation vereint - und kommentiert - Künstlertexte seit 1953 von Ad Reinhardt, David Smith, Georg Meistermann, Marcel Duchamp, Barnett Newman, Daniel Buren, Robert Filliou, Allan Kaprow, Joseph Beuys, Bruce Nauman, Agnes Martin, Adrian Piper, Dieter Roth, Paul Thek, Bridget Riley, John Miller, Gerhard Theewen, Thomas Huber, Marina Abramovic, Thomas Kapielski, Eva Meyer, Eran Schaerf, Alexander Roob und Ulrike Grossarth.

Riassunto

Nicht erst mit der Neuorientierung von Kunsthochschulen und Akademien in unseren Tagen gerät das Selbstverständnis der Künstlerausbildung ins Blickfeld. Die Frage, ob und wie man Kunst lehren kann, hat jede Künstlergeneration beschäftigt, wovon zahlreiche Künstlertexte seit der Renaissance zeugen. Das augenscheinliche Mißverhältnis von Freiheit der Kunst und Lehre zur Kunst kann dabei offensichtlich keiner verbindlichen Lösung zugeführt, geschweige denn durch Curricula aufgelöst werden. Die vorliegende Anthologie versammelt daher Texte von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit, die sich dezidiert zu ihrer Lehre, zur Künstlerausbildung und zur gesellschaftlichen Verantwortung des Kunstmachens geäußert haben. Ziel ist es einerseits, Positionen der Gegenwart zur Künstlerlehre aufzuzeichnen, andererseits die Diskussionen an den Kunsthochschulen nicht zuletzt um eine historische Perspektive zu erweitern. Die um einen 'Kurzen Abriß einer Geschichte der Akademien' und eine ausführliche Bibliographie ergänzte grundlegende Publikation vereint – und kommentiert – Künstlertexte seit 1953 von Ad Reinhardt, David Smith, Georg Meistermann, Marcel Duchamp, Barnett Newman, Daniel Buren, Robert Filliou, Allan Kaprow, Joseph Beuys, Bruce Nauman, Agnes Martin, Adrian Piper, Dieter Roth, Paul Thek, Bridget Riley, John Miller, Gerhard Theewen, Thomas Huber, Marina Abramović, Thomas Kapielski, Eva Meyer, Eran Schaerf, Alexander Roob und Ulrike Grossarth.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Elke Bippus (Editore), Glasmeier (Editore), Michael Glasmeier (Editore)
Editore Philo Fine Arts Stiftung
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 31.01.2007
 
EAN 9783865724113
ISBN 978-3-86572-411-3
Pagine 430
Dimensioni 105 mm x 24 mm x 166 mm
Peso 280 g
Illustrazioni 25 Abb.
Serie FUNDUS
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte figurativa

Gegenwartskunst, entdecken, Kunstbetrieb, Kunsthochschule, Künstlertexte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.