Fr. 84.00

Alltagstheorien über Schülergewalt - Perspektiven von LehrerInnen und SchülerInnen. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In dieser Arbeit wurden mittels problemzentrierter Interviews 18 SchülerInnen und 6 LehrerInnen über ihre Alltagstheorien zu Schülergewalt befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass LehrerInnen und SchülerInnen zwar in der Beurteilung des Gewaltausmaßes an ihrer Schule weitgehend übereinstimmen, in anderen Punkten jedoch deutliche Unterschiede zu verzeichnen sind. So verweisen die LehrerInnen in ihren Ursachenvermutungen zuerst auf die Familie als zentralem Entstehungskontext während die SchülerInnen diesen Zusammenhang nicht herstellen. Die Aussagen über Prävention und Intervention zeigen, dass Präventionsprogramme die Perspektive von Lehrkräften stärker berücksichtigen sollten.

Sommario

Alltagstheorien über Schülergewalt.- Forschungsansatz und methodisches Vorgehen.- Ergebnisse der problemzentrierten Interviews.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Fazit und Ausblick.

Info autore

Dr. Gabriele Klewin lehrt Schulentwicklung und Schulforschung an der Universität Bielefeld.

Riassunto

In dieser Arbeit wurden mittels problemzentrierter Interviews 18 SchülerInnen und 6 LehrerInnen über ihre Alltagstheorien zu Schülergewalt befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass LehrerInnen und SchülerInnen zwar in der Beurteilung des Gewaltausmaßes an ihrer Schule weitgehend übereinstimmen, in anderen Punkten jedoch deutliche Unterschiede zu verzeichnen sind. So verweisen die LehrerInnen in ihren Ursachenvermutungen zuerst auf die Familie als zentralem Entstehungskontext während die SchülerInnen diesen Zusammenhang nicht herstellen. Die Aussagen über Prävention und Intervention zeigen, dass Präventionsprogramme die Perspektive von Lehrkräften stärker berücksichtigen sollten.

Prefazione

Die Perspektiven von LehrerInnen und SchülerInnen

Testo aggiuntivo

"Die Studie [...] bietet einen tiefen Einblick, nicht nur in die Interaktionsverhältnisse der Schüler an den drei Schultypen, sondern auch in die teilweise mangelhafte Interaktion zwischen Lehrern und Schülern. [...] Wer einen Einblick in das Gewaltverständnis von Schülern und Lehrern bekommen möchte, sollte zu diesem Buch greifen." tv diskurs, 03/2007

"[...] gelungenes Beispiel eines qualitativen Zugangs zu der ansonsten quantitativ dominierten Gewaltforschung [...]." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 05/2006

Relazione

"Die Studie [...] bietet einen tiefen Einblick, nicht nur in die Interaktionsverhältnisse der Schüler an den drei Schultypen, sondern auch in die teilweise mangelhafte Interaktion zwischen Lehrern und Schülern. [...] Wer einen Einblick in das Gewaltverständnis von Schülern und Lehrern bekommen möchte, sollte zu diesem Buch greifen." tv diskurs, 03/2007

"[...] gelungenes Beispiel eines qualitativen Zugangs zu der ansonsten quantitativ dominierten Gewaltforschung [...]." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 05/2006

Dettagli sul prodotto

Autori Gabriele Klewin
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783531148823
ISBN 978-3-531-14882-3
Pagine 230
Dimensioni 169 mm x 13 mm x 241 mm
Peso 395 g
Illustrazioni VI, 230 S.
Serie Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia

Schule, Gewalt, Mobbing, Missbrauch, Education, optimieren, Schülergewalt, Gewalt, körperliche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.