Ulteriori informazioni
Die Neuauflage des Klassikers von 1986 rückt die menschliche Wirklichkeit in der Unmittelbarkeit erfahrener Lebenslagen und Lebensprobleme unterhalb der institutionellen, professionellen und methodologischen Verfremdungen in das Blickfeld.
Sommario
Kapitel 1
Alltag und alltagsorientierte Sozialpädagogik.
Überlegungen zur theoretischen und sozialpolitischen
Ortsbestimmung der Alltagswende
Die Vieldeutigkeit des Redens vom Alltag
Strukturen des Alltags
Alltag und Gesellschaftsstruktur
Das konservative Alltagskonzept: Heiler und verführter Alltag
Das kritische Alltagskonzept: Alltag zwischen Pseudokonkretheit und Praxis
Alltagsorientierte Sozialpädagogik
Kapitel 2
Leben, Erziehen, Lernen
Elternschaft im Wandel der Lebens- und Familiengeschichte
Sozialarbeit und Therapie
Zur Situation der Heimerziehung - drei Skizzen (mit Renate Thiersch)
Lernen in der Jugendhilfe
Kapitel 3
Liebe und Hoffnung
Die Liebe zum Kind und die Schwierigkeit
des Erziehens - Notizen zu Korczak
Können wir noch unsere Kinder lieben?
Erziehung - eine vergessene Provinz der Utopie?
Kapitel 4
Verstehen und Handeln
Handlungskompetenz und Krisenidentität
Hermeneutik und die neuzeitliche Verstehenskultur
Othellos Eifersucht - Bemerkungen zum modernen Krankheitskonzept (mit Renate Thiersch)
Literatur
Quellennachweise
Weiterführende Literatur des Autors