Fr. 26.50

Max Beckmann und die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Eine Analyse seiner Selbst- und Gesellschaftsporträts 1919-1921

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Kunstpädagogik), Veranstaltung: Max Beckmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Beckmann zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Diese Arbeit untersucht seine Entwicklung vom Impressionismus zur Neuen Sachlichkeit nach dem Ersten Weltkrieg und beleuchtet seine Sicht auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft. Nach einem traumatischen Kriegserlebnis änderte sich Beckmanns künstlerischer Fokus auf das Wesentliche hinter dem Sichtbaren. Die Arbeit konzentriert sich auf seine Selbstbildnisse und gesellschaftlichen Porträts aus den Jahren 1919 und 1921, interpretiert diese und vergleicht sie mit zeitgenössischen Künstlern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Symbolik in Beckmanns Gemälden, um seine Position und Perspektive innerhalb der Gesellschaft zu verstehen.

Dettagli sul prodotto

Autori Elisa Schnieder
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.07.2024
 
EAN 9783389052884
ISBN 978-3-389-05288-4
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 56 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.