Fr. 48.00

Religiöse Minderheiten - religiöse Mehrheiten - Zuschreibungspraktiken in pluralen Gesellschaften

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 29.08.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Religiöse Minderheiten und religiöse Mehrheiten lassen sich nicht durch Größe oder Merkmale kategorisieren, sondern werden durch Zuschreibungen bestimmt. Die Beiträger*innen fokussieren auf diese Zuschreibungen und die dadurch entstehenden Minderheiten-Mehrheiten-Konstellationen. Mit Blick auf plurale Gesellschaften der Gegenwart analysieren sie, was religiöse Minderheiten und Mehrheiten ausmacht, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und welche Folgen diskursive Bezugnahmen, Eigen- und Fremdbezeichnungen sowie Ein- und Ausschlüsse für die Selbstwahrnehmung, Konstituierung, Positionierung und Kommunikation religiöser Minderheiten haben.

Info autore

Sarah Jadwiga Jahn (Dr. phil.), geb. 1983, lehrt Interkulturelle Kompetenz, Ethik und Berufsrollenreflexion an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW). Als Religions- und Organisationswissenschaftlerin forscht sie zur Wahrnehmung und zum Umgang mit religiöser Vielfalt in öffentlichen Einrichtungen (Polizei, Strafvollzug und kommunale Verwaltung).Sabrina Weiß (Dr. phil.), geb. 1981, hat als Religionswissenschaftlerin am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig gelehrt und geforscht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religion und Migration. Sie leitete ein Forschungsprojekt zu Jugendvereinen in Deutschland und untersuchte aus organisationssoziologischer Perspektive, welche Rolle Religion und Migration für das Jugendengagement spielt.

Riassunto

Religiöse Minderheiten und religiöse Mehrheiten lassen sich nicht durch Größe oder Merkmale kategorisieren, sondern werden durch Zuschreibungen bestimmt. Die Beiträger*innen fokussieren auf diese Zuschreibungen und die dadurch entstehenden Minderheiten-Mehrheiten-Konstellationen. Mit Blick auf plurale Gesellschaften der Gegenwart analysieren sie, was religiöse Minderheiten und Mehrheiten ausmacht, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und welche Folgen diskursive Bezugnahmen, Eigen- und Fremdbezeichnungen sowie Ein- und Ausschlüsse für die Selbstwahrnehmung, Konstituierung, Positionierung und Kommunikation religiöser Minderheiten haben.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.