Fr. 35.50

Theorien sozialer Konflikte - vom Überblick zur konzeptionellen Weiterentwicklung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch bietet nach einem niederschwelligen Einstieg eine Orientierung über verschiedene Theorien zum sozialen Konflikt und deren Potenziale, Konflikte zu verstehen, um mit ihnen konstruktiv umgehen zu können. Es werden zunächst klassische Theorien sozialer Konflikte (Coser, Glasl, spieltheoretische Zugänge, Dahrendorf, Luhmann) kurz vorgestellt. Darauf basierend werden zwei ausgewählte theoretische Perspektiven auf den sozialen Konflikt, die konflikttheoretischen Ansätze von Ralf Dahrendorf und Niklas Luhmann, weiterentwickelt. Die Konflikttheorie Dahrendorfs wird dabei mit einer differenzierten Variante seines Lebenschancenansatzes kombiniert. Die Luhmannsche Konflikttheorie wird um eine theoretische Erörterung von Eskalationsdynamiken und Deeskalationsarchetypen erweitert. Mit einen Fallbeispiel zu Landschaftskonflikten im Kontext der Energiewende verdeutlichen die Autoren das Potenzial der behandelten Theorien, die Entstehung, Stabilisierung und Eskalation solcher Konflikte zu erklären.

Sommario

Vorgespräch.- Einleitung.- Grundlegende Theoriepositionen.- Aktuelle Theorien sozialer Konflikte.- Spezielle Fragen - und Antworten, die die Luhmannsche und die Dahrendorfsche Perspektive erweitern.- ,Abklingen' von Konflikten - zwischen Regelung (Dahrendorf) und Deeskalation (Luhmann).- Kosten und Nutzen von Konflikten.- Fallbeispiel: Konflikte um die Energiewende - Möglichkeiten ihrer Deutung aus unterschiedlichen konflikttheoretischen Perspektiven.- Ausblick.- Literaturverzeichnis.

Info autore

Prof. Dr. Ansgar Thiel ist Professor für Sport- und Gesundheitssoziologie und Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln.
Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Riassunto

Dieses Buch bietet nach einem niederschwelligen Einstieg eine Orientierung über verschiedene Theorien zum sozialen Konflikt und deren Potenziale, Konflikte zu verstehen, um mit ihnen konstruktiv umgehen zu können. Es werden zunächst klassische Theorien sozialer Konflikte (Coser, Glasl, spieltheoretische Zugänge, Dahrendorf, Luhmann) kurz vorgestellt. Darauf basierend werden zwei ausgewählte theoretische Perspektiven auf den sozialen Konflikt, die konflikttheoretischen Ansätze von Ralf Dahrendorf und Niklas Luhmann, weiterentwickelt. Die Konflikttheorie Dahrendorfs wird dabei mit einer differenzierten Variante seines Lebenschancenansatzes kombiniert. Die Luhmannsche Konflikttheorie wird um eine theoretische Erörterung von Eskalationsdynamiken und Deeskalationsarchetypen erweitert. Mit einen Fallbeispiel zu Landschaftskonflikten im Kontext der Energiewende verdeutlichen die Autoren das Potenzial der behandelten Theorien, die Entstehung, Stabilisierung und Eskalation solcher Konflikte zu erklären.

Dettagli sul prodotto

Autori Olaf Kühne, Ansgar Thiel
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.01.2025
 
EAN 9783658458683
ISBN 978-3-658-45868-3
Pagine 145
Dimensioni 148 mm x 8 mm x 210 mm
Peso 212 g
Illustrazioni VII, 145 S. 5 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Spieltheorie, Sozialtheorie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik und Staat, Luhmann, Social Theory, Energiewende, Political Sociology, Konflikttheorie, Konfliktregelung, Social Structure, Konflikteskalation, Dahrendorf, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Landschaftskonflikt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.