Fr. 138.00

Handbuch Nachhaltige Energiesysteme im Quartier - Modelle und Strategien zwischen lokalen und globalen Herausforderungen

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 03.10.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die NRW Forschungskollegs sind mit anwendungsbezogener Forschung auf Themenfeldern von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz befasst. Kennzeichnend für ihre Forschungsansätze ist eine hohe Komplexität. Durch die Anwendung von inter- und transdisziplinären Forschungsmethoden werden ausgewogene und umsetzbare Lösungsansätze erwartet. In den Kollegs sollen entsprechende Forschungsmethoden vermittelt und weiterentwickelt werden.Das Forschungskolleg NRW "Nachhaltige Energiesysteme im Quartier" hat zum Ziel, technische, wirtschaftliche und soziale Steuerungsmodelle zur Steigerung der Energieeffizienz im Quartier zu entwickeln. Damit leistet das Forschungskolleg mit seiner breiten interdisziplinären Zusammensetzung und Einbettung in die Praxis (transdisziplinär) einen wichtigen Beitrag, um integrierte Konzepte zu entwickeln und die notwendige Verständigung zwischen den Disziplinen sowie zwischen zukünftigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Praktikerinnen und Praktikern zu fördern. Konkrete Handlungsmöglichkeiten und Optionen sollen die handelnden Parteien, allen voran Stadtwerke, Kommunen, Politik und Bürger darin unterstützen, die Energiewende im Quartier voranzutreiben.
Das komplexe Thema der nachhaltigen Energiesysteme ist gekoppelt mit den Herausforderungen Klimawandel, demografische Entwicklung, Transformation der Energieversorgung sowie der Wärme- und Mobilitätswende. Hierzu reicht es nicht aus den Stromsektor zu betrachten, da auch der Wärmesektor und die Mobilität ein großes Potenzial zur Minderung von CO2-Emissionen aufweisen. Für diese drei wichtigen Sektoren einerseits und für die Betrachtung der handelnden und konsumierenden Akteure andererseits ist das Quartier eine geeignete räumliche Bezugsgröße. Der räumliche Fokus der Forschungsarbeiten liegt neben dem Ruhrgebiet und dort ausgewählten Quartieren auch auf dem Rheinischen Revier.

Sommario

Einleitung.- Perspektiven des inter- und transdisziplinären Forschens.- Was sind nachhaltige Energiesysteme im Quartier.- Cluster-Aufteilung.- Energieinfrastrukturen umbauen.- Akteure, Nutzer, Eigentümer aktivieren.- Rahmenbedingungen zur Umsetzung gestalten.- Rückblick.

Info autore

Prof. Dipl-Ing. Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin und Professorin für Städtebau an der RWTH Aachen University.
Canan Çelik, Raumplanerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen University,
Christine Hahn, Architektin und Stadtplanerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen University.
Antonia Rubarth, Raumplanerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen University

Riassunto

Die NRW Forschungskollegs sind mit anwendungsbezogener Forschung auf Themenfeldern von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz befasst. Kennzeichnend für ihre Forschungsansätze ist eine hohe Komplexität. Durch die Anwendung von inter- und transdisziplinären Forschungsmethoden werden ausgewogene und umsetzbare Lösungsansätze erwartet. In den Kollegs sollen entsprechende Forschungsmethoden vermittelt und weiterentwickelt werden.Das Forschungskolleg NRW „Nachhaltige Energiesysteme im Quartier“ hat zum Ziel, technische, wirtschaftliche und soziale Steuerungsmodelle zur Steigerung der Energieeffizienz im Quartier zu entwickeln. Damit leistet das Forschungskolleg mit seiner breiten interdisziplinären Zusammensetzung und Einbettung in die Praxis (transdisziplinär) einen wichtigen Beitrag, um integrierte Konzepte zu entwickeln und die notwendige Verständigung zwischen den Disziplinen sowie zwischen zukünftigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Praktikerinnen und Praktikern zu fördern. Konkrete Handlungsmöglichkeiten und Optionen sollen die handelnden Parteien, allen voran Stadtwerke, Kommunen, Politik und Bürger darin unterstützen, die Energiewende im Quartier voranzutreiben.

Das komplexe Thema der nachhaltigen Energiesysteme ist gekoppelt mit den Herausforderungen Klimawandel, demografische Entwicklung, Transformation der Energieversorgung sowie der Wärme- und Mobilitätswende. Hierzu reicht es nicht aus den Stromsektor zu betrachten, da auch der Wärmesektor und die Mobilität ein großes Potenzial zur Minderung von CO2-Emissionen aufweisen. Für diese drei wichtigen Sektoren einerseits und für die Betrachtung der handelnden und konsumierenden Akteure andererseits ist das Quartier eine geeignete räumliche Bezugsgröße. Der räumliche Fokus der Forschungsarbeiten liegt neben dem Ruhrgebiet und dort ausgewählten Quartieren auch auf dem Rheinischen Revier.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Canan Celik (Editore), Canan Çelik (Editore), Eva Christine Hahn u a (Editore), Christine Hahn (Editore), Eva Christine Hahn (Editore), Christine Hahn u a (Editore), Christa Reicher (Editore), Antonia Rubarth (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 03.10.2025
 
EAN 9783658458706
ISBN 978-3-658-45870-6
Pagine 300
Illustrazioni Etwa 300 S.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tecnica edile e ambientale

Architektur, Ökobilanz, Ingenieurbau und Umwelttechnik, Stadtplanung und Architektur, Smart City, Solarenergie, energiesysteme, Civil Engineering, Strommarkt, Building Types and Functions, Cities, Countries, Regions, Städetebau, nachhaltige Energiesysteme, Energieinfrastruktur, Nachhaltigkeit auf Quartiersebene

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.