Fr. 50.70

Wohnkultur im Alter - Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie gestalten Menschen im hohen Lebensalter den Übergang ins Altenheim? Welche Rolle spielt dabei das körperlich-leibliche Befinden? Und wie gelingt es, den Verlust der gewohnten räumlichen Privatheit zu kompensieren? Ausgehend von diesen Fragestellungen entwickelt Nicole Zielke unter Berücksichtigung materiell-räumlicher und körperlich-leiblicher Aspekte ein Übergangsverständnis, das den Blick für die Lebensbedingungen, Selbstverhältnisse und individuellen Praktiken im hohen Alter weiter öffnet. Damit liefert sie eine innovative und detailreiche Untersuchung, die sowohl inhaltlich als auch methodisch neue Erkenntnisse und Einsichten für die Lebenslauf- und Alternsforschung vermittelt und Anknüpfungspunkte für umziehende Personen, pflegende Angehörige und Praktiker*innen der Altenhilfe bietet.

Info autore

Nicole Zielke, geb. 1984, ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin in der Theaterwerkstatt Bethel sowie als freie Dozentin für Qualitative Forschung. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind ästhetische Praxis und Inklusion, Raumsoziologie, Übergangsforschung und qualitative Methoden.

Riassunto

Wie gestalten Menschen im hohen Lebensalter den Übergang ins Altenheim? Welche Rolle spielt dabei das körperlich-leibliche Befinden? Und wie gelingt es, den Verlust der gewohnten räumlichen Privatheit zu kompensieren? Ausgehend von diesen Fragestellungen entwickelt Nicole Zielke unter Berücksichtigung materiell-räumlicher und körperlich-leiblicher Aspekte ein Übergangsverständnis, das den Blick für die Lebensbedingungen, Selbstverhältnisse und individuellen Praktiken im hohen Alter weiter öffnet. Damit liefert sie eine innovative und detailreiche Untersuchung, die sowohl inhaltlich als auch methodisch neue Erkenntnisse und Einsichten für die Lebenslauf- und Alternsforschung vermittelt und Anknüpfungspunkte für umziehende Personen, pflegende Angehörige und Praktiker*innen der Altenhilfe bietet.

Testo aggiuntivo

»Die Forschungsergebnisse der Soziologin bieten allen Akteuren in der Altenhilfe wichtige Anhaltspunkte, die bei der Gestaltung von Altenheimen Berücksichtigung finden sollten.«

Relazione

»Dieses Buch liefert wissenschaftliche Grundlagen für Altenpflegeeinrichtungen und ist für alle geeignet, die sich als auf wissenschaftlicher Basis handelnde Berufsvertreter/innen verstehen. Theoretisch Interessierten liefert es viele Details und Praktiker/innen werden zahlreiche Wiedererkennens-Erlebnisse in den Interviewauszügen haben.«

Irmgard Schroll-Decker, www.socialnet.de, 17.04.2020 20200417

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.