Condividi
Fr. 125.00
S, Annemarie Schmoll, Thomas Trenczek, Thomas (Professor Dr. iur. Trenczek
Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafverfahren - Sozialwissenschaftlich-kriminologische Grundlagen und rechtliche Regelungen (SGB VIII und JGG), Handbuch
Tedesco · Libro
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Interdisziplinäre Darstellung Fachübergreifend verknüpft das Handbuch die sozialwissenschaftlich-kriminologische und die juristische Perspektive für die unterschiedlichen am Jugendstrafverfahren beteiligten Berufsgruppen und Professionen.
Alle für das Arbeits- und Kooperationsfeld Jugendhilfe und (Straf-)Justiz wichtigen Regelungen, insbesondere zur Mitwirkung der Jugendhilfe nach den sozialrechtlichen Vorschriften (SGB VIII) sowie die korrespondierenden Regelungen der jugendstrafrechtlichen Sozialkontrolle (JGG, StPO, GVG), werden praxisbezogen kommentiert.
Handbuch und Kommentar in einem Band Das Handbuch bereitet im sozialwissenschaftlich-kriminologischen Teil I die wesentlichen Erkenntnisse über »die« Jugendkriminalität und die jugendrechtliche Sozialkontrolle auf. Grundlage ist eine umfassende Recherche der relevanten wissenschaftlichen Quellen im deutschsprachigen und internationalen Raum. Im Teil II werden die rechtlichen Grundlagen sowohl des Jugend-/Sozialrechts wie auch des (Jugend-)Strafrechts detailliert erläutert.
Umfassende Gesamtdarstellung zu den Themen:
- Sozialwissenschaftlich-kriminologische Grundlagen zum Thema »Jugend und Delinquenz«, Fakten und Hintergründe zur Jugendkriminalität
- Ursachen und Bedingungen abweichenden Verhaltens, Zielgruppen der Devianzpädagogik
- Analyse der strafrechtlichen Sanktionspraxis, und Wirkfaktoren der Jugendhilfe; »What works, what doesn't?«
- Erläuterung der Zweispurigkeit der jugendrechtlichen Sozialkontrolle und den daraus folgenden Konsequenzen, insbesondere auch für die Kooperation der unterschiedlichen Berufsgruppen und Institutionen
- Detaillierte Kommentierung der Bestimmungen des SGB VIII zur Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren sowie der Regelungen des JGG zur strafrechtlichen Sozialkontrolle
- Kritische Auseinandersetzung mit Kooperationsprojekten von Jugendhilfe, Polizei und Strafjustiz
- Strafe, Hilfe oder Erziehung was hilft, was hilft nicht im Umgang mit Jugendkriminalität?
- Fachkräfte von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe im Strafverfahren
- Juristinnen und Juristen der Staatsanwaltschaften und Jugendgerichte
- weitere Berufsgruppen, die an Jugendstrafverfahren mitwirken oder sich wissenschaftlich mit Fragen der Jugenddelinquenz befassen oder in unterschiedlichen Zusammenhängen mit jungen Menschen arbeiten
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Info autore
Trenczek/Schmoll
Relazione
Echo der Fachpresse zur 2. Auflage
Lesen Sie das Interview »Freiheit darf man nicht präventiv entziehen« mit Herrn Prof. Dr. iur. Thomas Trenczek in der taz vom 1.4.2025 https://taz.de/Jurist-ueber-geschlossene-Jugendheime/!6078119/
»... [das Buch] ist auch der Polizei dringend ans Herz zu legen, insbesondere den Dozierenden, die Polizist*innen aus- und fortbilden. Gerade in seiner Fülle ist es ein Maßstab für Selbstverständnis und Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren (JuhiS), in Anlehnung an das Jugendgerichtsgesetz (fälschlicherweise) oft Jugendgerichtshilfe genannt. [Für]Strafverfolgungsbehörden und darunter der Polizei ist es ein Nachschlagewerk, wo Gemeinsamkeiten aber auch wo Trennendes im Umgang mit Jugenddelinquenz liegen ... Der umfassende Aufbau und die vielschichtige Darstellung ist hochinformativ. ... Es finden sich alle Problemfelder und, vor allem, es zeigt den wichtigen und unverzichtbaren Teil der Jugendhilfe in einem Strafverfahren auf. ...«
Rüdiger Schilling, www.polizei-newsletter,de, 5. Februar 2025
»Fachkräften von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe im Strafverfahren, Juristinnen und Juristen der Staatsanwaltschaften und Jugendgerichte sowie weiteren Berufsgruppen, die an Jugendstrafverfahren mitwirken oder sich wissenschaftlich mit Fragen der Jugenddelinquenz befassen oder in unterschiedlichen Zusammenhängen mit jungen Menschen arbeiten, steht damit eine interdisziplinär verankerte und den fachlichen Standards entsprechende Orientierungshilfe für die tägliche Praxis zur Verfügung.«
Das Jugendamt (JAmt) 12/2024
» berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen für das Jugendstrafverfahren und verknüpft wie schon die erste Auflage sehr gelungen die sozialwissenschaftlich-kriminologische und die juristische Perspektive auf die Mitwirkung der Jugendhilfe im Strafverfahren. Damit ist das Handbuch gleichzeitig ein Praxiskommentar für zahlreiche Professionen und fokussiert besonders die fachlichen Standards der Mitwirkung der Jugendhilfe im strafrechtlichen Verfahren sowie die daraus folgenden notwendigen Kooperationen der unterschiedlichen Berufsgruppen.«
https://www.lwl-landesjugendamt.de/de/neues/rezension-jugendkriminalitaet-jugendhilfe-und-strafverfahren/, Einsehdatum 1.8.2024
Echo der Fachpresse zur 1. Auflage
»Ihnen [Fachkräften des Jugendamts und der Jugendgerichtshilfe] steht damit eine interdisziplinär verankerte und den fachlichen Standards entsprechende Orientierungshilfe für die tägliche Praxis zur Verfügung.«
JAmt 3/2017
»Das Buch von TRENCZEK und GOLDBERG ist ein sehr gelungenes Handbuch für die Jugendhilfe im Strafverfahren. Für erfahrene Praktiker bietet das Handbuch ein reichhaltiges Nachschlagewerk und für Einsteiger ist es eine gelungene Lektüre zur Orientierung.«
Andrea Schmidt, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, ZJJ, 2/2017
»Das gut gegliederte, optisch wie inhaltlich ansehnliche und sehr umfangreiche Werk wird nicht nur wegen der hilfreichen aufgabenkritischen Ausführungen, der besonderen Behandlung eines bedeutenden Ausschnitts der jugendrechtlichen Sozialkontrolle, sondern auch wegen des bemerkenswerten Preis-Leistungsverhältnisses seinen Platz in den Fachbibliotheken finden, und das ist gut so!«
Holger Plank, www.polizei-newsletter.de, Einsehdatum: 7.2.2017
»Jugendkriminalität, Jugendhilfe und Strafjustiz« der Buchtipp im Jugendhilfereport 2/2017
»Das 560 Seiten umfassende Buch ist die geniale Arbeitsunterstützung für Juristen, Sozialarbeiter und Beamte in der Jugendarbeit. Das Buch bietet leicht verständlich alle relevanten Antworten auf die Fragen rund um Jugendkriminalität.«
www.fachbuchkritik.de, Einsehdatum: 19.12.2016
Dettagli sul prodotto
Autori | S, Annemarie Schmoll, Thomas Trenczek, Thomas (Professor Dr. iur. Trenczek |
Editore | Richard Boorberg Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Libro |
Pubblicazione | 09.08.2024 |
EAN | 9783415075986 |
ISBN | 978-3-415-07598-6 |
Pagine | 768 |
Dimensioni | 155 mm x 50 mm x 215 mm |
Peso | 1060 g |
Categoria |
Scienze sociali, diritto, economia
> Diritto
> Diritto penale, diritto processuale penale, criminologia
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.