Fr. 19.90

Biologische Psychologie. Einführung in die Bereiche Nervensystem, Hypophyse und Neurofeedback

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Biologische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden folgende Inhalte behandelt:

(1) Unterschied zwischen dem somatischen und dem vegetativen Nervensystem;
(2) Funktion vier verschiedener Hormone, die in der Hypophyse ausgeschüttet werden (Adrenocorticotropes Hormon, Somatotropin, Oxytocin und Vasopressin);
(3) Prinzip und Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback.

In der ersten Teilaufgabe wird vorgestellt, was das zentrale Nervensystem ist, in welche funktionellen Einheiten dieses unterteilt werden kann und in welchen Aspekten sich die funktionellen Einheiten (vegetatives und somatisches Nervensystem) voneinander unterscheiden. Für ein tiefergreifendes Verständnis wird zusätzlich auf die sympathische und parasympathische Funktionsweise des VNS eingegangen.

In der zweiten Teilaufgabe wird in die Rolle der Hypophyse eingeführt und Anand vier ausgewählter Hormone, die von der Hypophyse ausgeschüttet werden, verdeutlicht. Diese vier Hormone sind: Adrenocorticotropes Hormon (ATCH), Somatotropin (STH), Oxytocin und Vasopressin. Auch deren Wirkung auf den Körper wird zusammenfassend dargestellt.

In der dritten Teilaufgabe wird in den Bereich der Elektronenzephalographie (EEG) und deren Anwendung im Neurofeedback eingeführt. Zunächst werden die neurobiologischen Grundlagen des EEG-Verfahrens kurz dargestellt. Dann wird spezifischer auf aktuelle Anwendungsbeispiele bestimmter Frequenzbandtrainings eingegangen, um die Bedeutsamkeit des Neurofeedbacks in der aktuellen Medizin nachzuvollziehen; hierfür wird jeweils ein Training für den humanistisch-psychologischen und den neurophysiologisch-medizinischen Ansatz dargestellt.
Abschließend wird ein Überblick über einen dritten, grundlegend anderen Neurofeedbackansatz, dem Training langsamer ereigniskorrelierter Potentiale (SCP) gegeben, um ein umfassendes Verständnis der aktuellen Anwendungsmöglichkeiten des Neurofeedbacks zu erhalten.

Dettagli sul prodotto

Autori Victor Kutepov
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.06.2024
 
EAN 9783389040690
ISBN 978-3-389-04069-0
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 56 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia teorica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.