Fr. 77.00

Bedeutung und Zukunft der Kodifikationsidee in Deutschland und Polen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Rechtwissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Posen beleuchten aus dogmatischer und theoretischer, insbesondere historischer und philosophischer Perspektive die aktuelle und die zukünftige Bedeutung der Kodifikationsidee im Zivil-, Straf- und Verwaltungsrecht ihrer beiden Länder. Einen Schwerpunkt bilden die Auswirkungen der Europäisierung sowie der Komplexität von Gesetzgebung im 21. Jahrhundert. Die Beiträge zeichnen die Entwicklungsgeschichte der Kodifikation nach und setzen sich mit der Leistungsfähigkeit, aber auch den Schwächen von Kodifikationen auseinander. Erörtert werden auch die in beiden Staaten zu beobachtenden Dekodifikationstendenzen sowie die Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken ("Rekodifikation"). Auf diese Weise treten erhellende Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zutage, die zu einem größeren Verständnis der Gesetzgebungskultur in Deutschland und Polen beitragen.

Sommario










Wolfgang Kahl/Wojciech Pi¿tek: Einleitung/Introduction - Christoph A. Kern: Die Kodifikationsidee im Zivilrecht. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft - Krzysztof Mularski/Monika Moska: Der Kodifizierungsprozess im Zivilrecht im Lichte ausgewählter rechtsphilosophischer und rechtstheoretischer Probleme - Jan C. Schuhr: Der Kodifikationsgedanke im deutschen Strafrecht - Joanna D¿ugosz-Jó¿wiak: Die Kodifikationsidee im polnischen Strafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes zum Bestimmtheitsgebot - Wolfgang Kahl: Die Dekodifikation des deutschen Verwaltungsrechts. Befund - Ursachen - Reaktionsmöglichkeiten - Wojciech Pi¿tek: Die Kodifikation des polnischen Verwaltungsrechts - Wolfgang Kahl/Wojciech Pi¿tek: Zusammenfassung/Summary

Info autore










Wolfgang Kahl (Herausgegeben von)

ist Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht sowie der Forschungsstelle für Nachhaltigkeitsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Wojciech Pi¿tek (Herausgegeben von)

ist Inhaber des Lehrstuhls fÿr Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht an der Fakultÿt fÿr Recht und Verwaltung der Adam Mickiewicz Universitÿt in Posen.


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Wolfgang Kahl (Editore), Wojciech Pi¿tek (Editore), Piatek (Editore), Wojciech Piatek (Editore)
Editore Mohr Siebeck
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2024
 
EAN 9783161638497
ISBN 978-3-16-163849-7
Pagine 165
Peso 279 g
Serie wbv Publikation
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto internazionale, diritto degli stranieri

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.