Fr. 37.90

Die Darstellung von sozialer Ordnung und Gerechtigkeit in Hesiods "Werke und Tage". Didaktisierung mit problemorientiertem Fokus auf den quelleninternen Korruptionsdiskurs

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Archaische Griechenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Fokus der vorliegenden Arbeit soll sein, das erwähnte Forschungsdefizit (Gefahren des moralischen Verfalls) zu beheben und zu beantworten, wie Hesiod im Lehrgedicht ¿Werke und Tage¿ die Erbstreitthematik und das empfundene Unrecht nutzt, um diese als Indikatoren eines dysfunktionalen Gesellschaftssystems zu betrachten. Weiterhin muss diskutiert werden, inwieweit er neben seiner Sozialkritik einen pragmatischen und ethisch-religiös begründeten Gegenentwurf zum Leben in einer (dörflichen) Gemeinschaft anbietet. Dafür gilt es die bäuerliche Welt des Dichters und das Leben auf dem oikos, also dem Bauernhof und zentralen Lebensmittelpunkt der griechisch-archaischen Welt, zu betrachten. Im Zuge dessen werden neben dem Bauernalltag insbesondere grundlegende gesellschaftliche Hierarchien herausgearbeitet sowie Hesiods konkrete Stellung erörtert. Daraufhin muss zunächst die Quelle selbst aufgearbeitet werden, die als antike Quelle einige forschungs-technische Herausforderungen mit sich bringt. Im zweiten Teil soll erwiesen werden, ob die Erbstreitthematik als bewusst eingesetztes Mittel fungiert, das die Probleme der zeitgenössischen Gesellschaft ansprechen soll. Hier müssen vor allem der Rechtsstreit, die mythisch-religiös aufgeladene Motivik und die dargestellten gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen eines rechtswidrigen Verhaltens diskutiert werden, damit die Perspektive des Autors gedeutet werden kann. Unter Berücksichtigung der bis dahin gewonnenen Erkenntnisse soll im Schlussteil die Fragestellung beantwortet und die intendierte, gesellschaftskritische Wirkungsabsicht herausgearbeitet werden.

Im Anschluss an den umfassenden wissenschaftlichen Teil (16 Seiten) findet sich eine vollständig ausgearbeitete Didaktisierung des Themas (12 Seiten), das Hesiods Erga für eine Unterrichtsreihe der Sek. I im Gymnasium problemorientiert aufarbeitet.

Dettagli sul prodotto

Autori Jonas Martin Barczik
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.06.2024
 
EAN 9783389037959
ISBN 978-3-389-03795-9
Pagine 52
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 5 mm
Peso 90 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Preistoria e protostoria

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.