Fr. 37.90

Tätowierte Zirkusdamen des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine Analyse des ambivalenten Status der feministischen Agency tätowierter Körper am Beispiel Nora Hildebrandts und Betty Broadbents

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kulturwissenschaft, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin (Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Tätowierte Zirkusdamen in den USA und Europa des 19. und 20. Jahrhunderts widersetzten sich der patriarchalen Beschränkung und stellten ihre Körper selbstständig in den Mittelpunkt. Sie ließen sie zu wortwörtlichen Shows werden, indem sie in Zirkussen ihre fast gänzlich tätowierte Haut auf Bühnen präsentierten. Durch die Betrachtung des Lebens und der Arbeit zweier solcher tätowierten Zirkusdamen, namens Nora Hildebrandt und Betty Broadbent, soll analysiert werden, auf welchen Weisen ihrer tätowierten Haut eine feministische Agency innewohnt, und inwiefern sie mittels der Gestaltung ihrer Haut geltende Machtverhältnisse übergehen. Als feministische Agency werden im Rahmen dieser Arbeit diejenigen Aspekte verstanden, welche den Weiblich Gelesenen Körper mithilfe von Tätowierungen als den Eigenen markieren, der sich dem Status des Objektes patriarchaler Projektionen eines normativ weiblichen Körpers widersetzt.

Durch einen Vergleich der Selbstdarstellung dieser beiden Frauen und der Vermarktung ihrer Show-Acts soll außerdem auf die Ambivalenz dieser Agency aufmerksam gemacht werden. Wie sich bei der Betrachtung von Zirkusshow-Acts dieser Zeit nämlich zeigen wird, gibt es für das angenommene subversive Potenzial der Tattoos auch hemmende Elemente. Einerseits, da die von ihnen erzählten Entstehungsgeschichten der Tattoos auf kolonialen Vorstellungen gegenüber tätowierten Menschen of Color beruhen, wodurch eine Hierarchisierung zwischen ihren und ¿anderen¿ Körpern stattfindet. Zudem wurden dieserart Geschichten dafür verwendet, ihre Tattoos nicht mehr nur als selbstbestimmte Akte körperlicher Transformationen zu konstruieren, sondern diese ihnen vielmehr ¿angetan¿ wurden. Hierdurch geht die Agency, die ihre Tattoos auszudrücken vermögen, verloren, beziehungsweise scheint nicht mehr so deutlich zu fassen zu sein.

Dettagli sul prodotto

Autori Alina Holderbach
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.05.2024
 
EAN 9783389032909
ISBN 978-3-389-03290-9
Pagine 48
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 84 g
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.