Fr. 127.00

Zeiten der Bewährung - Festschrift 75 Jahre Grundgesetz

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Grundgesetz wird weltweit als eine der fortschrittlichsten Verfassungen der Welt gewürdigt, die auf den Prinzipien der Menschenrechte, der Freiheit, der Demokratie, der Gewaltenteilung und der Rechtsstaatlichkeit aufbaut. Im 75. Jubiläumsjahr unserer Verfassung lässt sich bilanzieren, dass das Grundgesetz sich in diesen Jahren bewährt hat, aber sich auch gerade in den aktuellen Zeiten immer wieder neu bewähren muss. Der Titel der vorgelegten Festschrift Zeiten der Bewährung - 75 Jahre Grundgesetz spiegelt diese doppelte Bedeutung der Bewährung wider. Waren bei früheren Jubiläen Themen wie die europäische Integration, der beständig reformbedürftige Föderalismus oder die deutsche Wiedervereinigung bestimmend, so geht es 2024 nahezu bereits um einen Überlebenskampf des demokratischen Verfassungssystems gegen autoritären Populismus und geopolitischen Imperialismus.
Die Festschrift wagt in vielen Beiträgen eine Bestandsaufnahme und Leistungsbilanz des Grundgesetzes und des durch sie begründeten Staates und wirft ebenso notwendige Fragen nach Erneuerung und Reformen auf. Die so beschriebenen Bewährungsprüfungen unserer Verfassung analysieren und würdigen 46 Autoren aus Politik, Rechts- und Staatswissenschaft, Gesellschaft, Medien, Exekutive und Justiz. Sie ziehen mit Kompetenz und Expertise eine zeitadäquate Bilanz unserer Verfassung und blicken zudem auf zukünftige Herausforderungen für den Staat und seine Verfassung. Der Herausgeber, Hans Hofmann, hat als langjähriger Leiter der Verfassungsabteilung des Bundesinnenministeriums und Honorarprofessor für öffentliches Recht an der Humboldt-Universität Autoren und Themen zusammengeführt.
Neben einem Geleitwort des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier finden sich Beiträge der Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas, des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes Stephan Harbarth, der Bundesministerin des Innern Nancy Faeser, des Bundesministers der Justiz Marco Buschmann sowie des Bundesministers der Finanzen Christian Lindner.
Die weiteren Autorinnen und Autoren sind: Jasper von Altenbockum, Anna-Mira Brandau, Hermann Butzer, Christian Callies, Gigi Deppe, Jan-Hendrik Dietrich, Thorsten Frei, Barbara Frenz, Judith Froese, Katja Gelinsky, Klaus-Ferdinand Gärditz, Holger Greve, Michaela Hailbronner, Hans-Günter Henneke, Ansgar Hense, Christian Hillgruber, Hans Hofmann, Peter Michael Huber, Winfried Kluth, Jana Katharina Kreutzmann, Günter Krings, David Kuhn, Philipp Lassahn, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Sandra Lukosek, Carolyn Moser, Ursula Münch, Silvia Pernice-Warnke, Stefan Pieper, Monika Polzin, Horst Risse, Markus Sehl, Ann-Kathrin Schaube, Stefanie Schmahl, Kristina Isabel Schmidt, Jost-Benjamin Schrooten, Julius Rudolph, Florentine Schulte-Rudzio, Maximilian Steinbeis, Bettina Stepanek, Christian Waldhoff, Ferdinand Wollenschläger.
Lesenswerte Anregungen zum Nachdenken und Diskutieren.

Riassunto

Das Grundgesetz wird weltweit als eine der fortschrittlichsten Verfassungen der Welt gewürdigt, die auf den Prinzipien
der Menschenrechte, der Freiheit, der Demokratie, der Gewaltenteilung und der Rechtsstaatlichkeit aufbaut.
Im 75. Jubiläumsjahr unserer Verfassung lässt sich bilanzieren, dass das Grundgesetz sich in diesen Jahren bewährt hat, aber sich auch gerade in den aktuellen Zeiten immer wieder neu bewähren muss. Der Titel der vorgelegten Festschrift „Zeiten der Bewährung - 75 Jahre Grundgesetz“ spiegelt diese doppelte Bedeutung der Bewährung wider. Waren bei früheren Jubiläen Themen wie die europäische Integration, der beständig reformbedürftige Föderalismus oder die deutsche Wiedervereinigung bestimmend, so geht es 2024 nahezu bereits um einen Überlebenskampf des demokratischen Verfassungssystems gegen autoritären Populismus und geopolitischen Imperialismus.

Die Festschrift wagt in vielen Beiträgen eine Bestandsaufnahme und Leistungsbilanz des Grundgesetzes und des durch sie begründeten Staates und wirft ebenso notwendige Fragen nach Erneuerung und Reformen auf. Die so beschriebenen Bewährungsprüfungen unserer Verfassung analysieren und würdigen 46 Autoren aus Politik, Rechts- und Staatswissenschaft, Gesellschaft, Medien, Exekutive und Justiz. Sie ziehen mit Kompetenz und Expertise eine zeitadäquate Bilanz unserer Verfassung und blicken zudem auf zukünftige Herausforderungen für den Staat und seine Verfassung. Der Herausgeber, Hans Hofmann, hat als langjähriger Leiter der Verfassungsabteilung des Bundesinnenministeriums und Honorarprofessor für öffentliches Recht an der Humboldt-Universität Autoren und Themen zusammengeführt.

Neben einem Geleitwort des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier finden sich Beiträge der Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas, des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichtes Stefan Harbarth, der Bundesministerin
des Innern Nancy Faeser, des Bundesministers der Justiz Marco Buschmann sowie des Bundesministers der Finanzen Christian Lindner.

Dettagli sul prodotto

Autori Hans Hofmann
Con la collaborazione di Hans Hofmann (Editore)
Editore Heymanns
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2024
 
EAN 9783452304605
ISBN 978-3-452-30460-5
Pagine 932
Dimensioni 160 mm x 60 mm x 225 mm
Peso 1430 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Altro

Grundgesetz, Rechtsstaatlichkeit, Verfassungssystem

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.