Fr. 45.50

Das Öffentliche und das Private - Informationstechnologische Entwicklungen und deren Einfluss auf öffentliches und privates Leben

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Technologische Entwicklungen beeinflussen öffentliches Leben in Politik und Wirtschaft, aber auch unser eigenes, privates Dasein. Gewollt oder ungewollt kommen wir täglich - und sogar des Nachts, wenn wir schlafen - mit Technologien in Berührung, die wir selbst nur bedingt kontrollieren können oder wollen. Es gibt keine Lebenslage, in denen eine Berührung mit elektronischen Systemen nicht gegeben ist. Insofern hat die Menschheit ihre informatorische Unschuld für immer verloren, bis hin zum Missbrauch persönlichen Identitäten in sozialen Netzen, in denen ein Leben in Scheinidentitäten stattzufinden scheint. Information und Kommunikation sind Wirtschaftsfaktoren geworden, die am Ende des Industriezeitalters und am Beginn des Wissenszeitalters zu stehen scheinen. Das technisch Hergestellte wird dem Organischen immer ähnlicher. Natur und Maschinen verschmelzen und entziehen sich unserer Kontrolle. Man tut, was dem System nutzt. Das Leben wird zu einer Risiko- und Wahrscheinlichkeitsrechnung, und das Ich nur noch zu einem Interface.

Sommario

Einführung.- Technologischer Überblick und Mitspieler (betroffene Lebensbereiche, kommerzielle und öffentliche IT-Anwendungen, private Nutzung).- e-commerce (CRM, Wahrheit als Ware).- Smart Energy.- Soziale Netze.- Telematik (Verkehrslenkung, connected car, PAYD, PHYD, Telemedizin, UBI, Telebanking, Wearables etc.).- Wissensökonomie / Informationsökonomie.- Big Data (FutureIC, Pre-Crime Analytics, Nacktscanner).- Das Ende der Kontrolle (Kevin Kelly, Frank Schirrmachers No.2).- Sicherheitsaspekte.- Die tägliche Begegnung mit dem Roboter.

Info autore

Wolfgang Osterhage ist Diplom-Ingenieur mit Promotionen in Physik und Informationstechnologie und war lange Jahre als Berater in internationalen Organisationen, der freien Wirtschaft und als Dozent an verschiedenen Institutionen tätig. Er hat eine Vielzahl von Büchern zu physikalischen und IT-Themen veröffentlich. Lebt und arbeitet als freier Autor im Rheinland.

Riassunto

Technologische Entwicklungen beeinflussen öffentliches Leben in Politik und Wirtschaft, aber auch unser eigenes, privates Dasein. Gewollt oder ungewollt kommen wir täglich – und sogar des Nachts, wenn wir schlafen – mit Technologien in Berührung, die wir selbst nur bedingt kontrollieren können oder wollen. Es gibt keine Lebenslage, in denen eine Berührung mit elektronischen Systemen nicht gegeben ist. Insofern hat die Menschheit ihre informatorische Unschuld für immer verloren, bis hin zum Missbrauch persönlichen Identitäten in sozialen Netzen, in denen ein Leben in Scheinidentitäten stattzufinden scheint. Information und Kommunikation sind Wirtschaftsfaktoren geworden, die am Ende des Industriezeitalters und am Beginn des Wissenszeitalters zu stehen scheinen. Das technisch Hergestellte wird dem Organischen immer ähnlicher. Natur und Maschinen verschmelzen und entziehen sich unserer Kontrolle. Man tut, was dem System nutzt. Das Leben wird zu einer Risiko- und Wahrscheinlichkeitsrechnung, und das Ich nur noch zu einem Interface.

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Osterhage
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.01.2025
 
EAN 9783658452933
ISBN 978-3-658-45293-3
Pagine 160
Dimensioni 155 mm x 9 mm x 236 mm
Peso 277 g
Illustrazioni XIV, 160 S. 28 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Serie Die blaue Stunde der Informatik
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Tematiche generali, enciclopedie

Philosophie, Privatsphäre, Datenschutz, Identität, Big Data, Technologie, allgemein, Philosophy of Technology, Informationsökonomie, Computing Milieux, Wissenszeitalter, IT-Technologien

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.