Fr. 64.00

Methodik zur Nutzung von Skaleneffekten in der Produktion am Beispiel von Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystemen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Hohe Kosten und eine gleichzeitig geringe Produktnachfrage stellen im Bereich der Wasserstofftechnologien derzeit eine zentrale Herausforderung zur Erreichung signifikanter Marktanteile in der Automobilindustrie dar. Eine Vielzahl manueller Fertigungsschritte innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette von PEM-Brennstoffzellensystemen gilt dabei als wesentliche Ursache für hohe Herstellkosten. Zur Senkung derselben sollen Skaleneffekte ("Economies of Scale") in der Produktion in möglichst kurzer Zeit und unter möglichst geringem Aufwand genutzt werden können. Dazu wird eine durch produzierende Unternehmen anwendbare Methodik erstellt, die durch systematische Veränderung bestehender Fertigungstechnologien die beschleunigte Nutzung von Skaleneffekten ermöglicht.Die Grundlagen des Gestaltungsbereiches werden durch den Stand der Brennstoffzellentechnik und die wissenschaftliche Definition von Skaleneffekten dargestellt. Außerdem resultiert das zugrundeliegende Praxisdefizit aus der Durchführung einer Industriestudie und formuliert Anforderungen an die Theorie. Die Grundlagen des Gestaltungsbereiches beinhalten Techniken zur Produktionskostensenkung sowie zur Ableitung innovativer Fertigungstechnologien. Durch Abgleich der Anforderungen aus der Praxis mit verfügbaren theoretischen Lösungsansätzen ergibt sich das Theoriedefizit. Zum Ausgleich dessen wird ein eigenes Vorgehen erarbeitet, das einer inhaltlichen und einer sequenziellen Logik folgt. Anwender:innen liegen dabei neun Phasen vor, in denen zunächst Ist- und Sollkosten generiert, anschließend technische Maßnahmen mit größtem Kostensenkungspotenzial ausgearbeitet und diese schließlich entsprechend ihres Zielebeitrages eingeordnet werden. Im Rahmen der Untersuchungen werden die Produktkosten von PEM-Brennstoffzellensystemen mathematisch modelliert, Produktionsparameter mittels Sensitivitätsanalyse variiert und daraus mögliche Kostenersparnisse quantifiziert. Außerdem werden innovative Fertigungstechnologien abgeleitet und Technologieveränderungsmaßnahmen priorisiert, die eine beschleunigte Nutzung von Skaleneffekten versprechen. Die Validierung der Methodik im Rahmen eines Forschungsprojektes an der RWTH Aachen beinhaltet die Erarbeitung und Umsetzung von drei technischen Maßnahmen für ein praxisnahes Brennstoffzellen-Produktionssystem, die bei einer jährlichen Ausbringung von 10.000 Stück innerhalb von fünf Jahren eine Herstellkostensenkung von 16% erzielen.

Dettagli sul prodotto

Autori Philipp Reims
Editore Apprimus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.05.2024
 
EAN 9783985552184
ISBN 978-3-9855521-8-4
Pagine 248
Dimensioni 148 mm x 13 mm x 210 mm
Peso 329 g
Serie Ergebnisse aus der Elektromobilproduktion
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Meccanica, tecnica di produzione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.