Ulteriori informazioni
Dieses etablierte Lernbuch vermittelt den prüfungsrelevanten Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts gut verständlich, übersichtlich und systematisch.
Nach einer Darstellung der Grundlagen und Grundbegriffe des Allgemeinen Verwaltungsrechts werden die verschiedenen Formen des Verwaltungshandelns einprägsam vorgestellt. Weitere Schwerpunkte des Werkes liegen im Staatshaftungsrecht und in der Vermittlung der für die juristische Ausbildung maßgeblichen Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts.
Den Einstieg in die Materie des Allgemeinen Verwaltungsrechts erleichtern
- zahlreiche Übersichten,
- Prüfschemata,
- prüfungsbezogene Hinweise,
- Merksätze und
- Beispiele.
Das Werk richtet sich vorrangig an Studierende, die sich zum ersten Mal mit dem Allgemeinen Verwaltungsrecht auseinandersetzen. Es eignet sich aber aufgrund seiner stofflichen Tiefe auch für die Examensvorbereitung oder für die Wiederholung und Vertiefung im Referendariat.
Riassunto
Zum Werk
Dieses Lernbuch wendet sich primär an Studierende, die sich das Allgemeine Verwaltungsrecht ein erstes Mal erarbeiten oder sich auf Prüfungen in diesem Rechtsgebiet vorbereiten. Es stellt den klausurrelevanten Stoff des Allgemeinen Verwaltungsrechts besonders leicht verständlich sowie gut strukturiert dar und versieht ihn mit zahlreichen Beispielen, Fällen und Klausurhinweisen. Dabei konzentriert sich der Autor auf die tatsächlich klausurrelevanten Probleme.
Behandelt werden neben den Formen des Verwaltungshandelns und dem Verwaltungsverfahren auch die Grundzüge des Staatshaftungsrechts.
Darüber hinaus werden die wesentlichen klausurrelevanten Schwerpunkte des Verwaltungsprozesses behandelt.
Vorteile auf einen BlickKonzentration auf das notwendige Klausurwissenmit Grundzügen des Verwaltungsprozessrechtszahlreiche Beispiele, Merksätze, Hinweise und AufbauschemataFür die Neuauflage wurde das Werk unter Berücksichtigung der Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sorgfältig aktualisiert.
Zielgruppe
Für Studierende sowie Referendarinnen und Referendare.