Fr. 114.00

SAP Business Technology Platform - Alle Bereiche und Services der SAP BTP (vormals SAP Cloud Platform)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kennen Sie alle Funktionen der SAP BTP? Mit diesem Buch erhalten Sie eine aktuelle Einführung in Entwicklung, Integration und Administration hybrider Systemlandschaften mit dieser Cloud-Plattform. Sie erfahren, welche Services Ihnen zur Verfügung stehen und für welche Anwendungsfälle Sie sie einsetzen können.
Aus dem Inhalt:

  • Das intelligente Unternehmen
  • Geschäftsprozesse erweitern und integrieren
  • Datenbank- und Datenmanagement
  • SAP Business AI
  • Analyse
  • Anwendungsentwicklung
  • Prozesse automatisieren
  • Business Services
  • Account-Struktur definieren und verwalten
  • Clean Core
  • Software Lifecycle Management
  • Sicherheit
  • Unternehmensarchitektur gestalten

Sommario


Einleitung ... 17
Teil I. Die SAP Business Technology Platform im Kontext des intelligenten Unternehmens ... 21
1. Das intelligente und nachhaltige Unternehmen ... 23

1.1 ... Bausteine eines Unternehmens ... 24
1.2 ... Gründe für die Anpassung der Unternehmensbausteine ... 28
1.3 ... Eigenschaften eines intelligenten Unternehmens ... 34
1.4 ... Zusammenfassung ... 38

2. Die Rolle der SAP Business Technology Platform für Unternehmen ... 39

2.1 ... Anforderungen an die Unternehmens-IT ... 40
2.2 ... Geschäftsprozesse erweitern ... 43
2.3 ... Geschäftsprozesse integrieren ... 54
2.4 ... Geschäftsprozesse optimieren ... 60
2.5 ... Produktiver mit künstlicher Intelligenz ... 65
2.6 ... Wertschöpfung aus Daten ... 72
2.7 ... Zusammenfassung ... 75

3. Funktionsbereiche der SAP Business Technology Platform ... 77

3.1 ... Übersicht der Funktionsbereiche ... 78
3.2 ... Daten und Analyse ... 80
3.3 ... Anwendungsentwicklung ... 88
3.4 ... Automatisierung ... 98
3.5 ... Integration ... 101
3.6 ... Künstliche Intelligenz ... 108
3.7 ... Zusammenfassung ... 115

4. Konzepte der SAP Business Technology Platform ... 117

4.1 ... Administration der SAP BTP ... 118
4.2 ... Booster ... 129
4.3 ... Destinations für den Zugriff auf externe Systeme ... 130
4.4 ... Laufzeitumgebungen ... 132
4.5 ... Multi-Cloud ... 135
4.6 ... Low-Code-/No-Code- und Pro-Code-Entwicklungsansätze ... 136
4.7 ... Offenes und standardisiertes Ökosystem ... 137
4.8 ... Vordefinierter Content und Business Services ... 139
4.9 ... Lizenzierungsmodelle ... 143
4.10 ... Service Level Agreements und Compliance ... 146
4.11 ... SAP Store ... 147
4.12 ... Zusammenfassung ... 148

5. Beispiele zur Nutzung der SAP Business Technology Platform ... 149

5.1 ... Grundlegendes Set-up der SAP BTP zur Anwendungsentwicklung und Erweiterung ... 149
5.2 ... Erweitertes Set-up ... 157
5.3 ... Anwendungsszenario ... 160
5.4 ... Zusammenfassung ... 166

Teil II. Die SAP Business Technology Platform in der Praxis ... 167
6. Administration und Konfiguration der SAP Business Technology Platform ... 169

6.1 ... Tools zur Administration ... 170
6.2 ... Account-Struktur definieren ... 172
6.3 ... Serviceberechtigungen und Servicekontingente definieren ... 178
6.4 ... Nutzungsanalyse der Servicekontingente ... 180
6.5 ... Benutzerkonten ... 181
6.6 ... Subskription mandantenfähiger Anwendungen (SaaS) ... 183
6.7 ... Zusammenfassung ... 185

7. Integration und Zugriff auf Anwendungen und Prozesse ... 187

7.1 ... Integrationsmethodik und -ansätze ... 187
7.2 ... SAP Connectivity Service und Cloud Connector ... 191
7.3 ... Prozessintegration mit Cloud Integration ... 197
7.4 ... Integration Advisor ... 215
7.5 ... API Management ... 217
7.6 ... Graph ... 227
7.7 ... SAP Event Mesh und SAP Advanced Event Mesh ... 228
7.8 ... Zusammenfassung ... 231

8. Daten in der SAP Business Technology Platform verarbeiten ... 233

8.1 ... Entwicklung und Bedeutung von Datenbanken ... 233
8.2 ... Multimodale Datenplattform mit SAP HANA Cloud ... 237
8.3 ... Data Fabric mit SAP Datasphere ... 251
8.4 ... NoSQL-Datenbanken ... 273
8.5 ... Unstrukturierte Daten ... 278
8.6 ... Zusammenfassung ... 281

9. Erweiterungen und Anwendungen programmieren ... 283

9.1 ... Erweiterungsmöglichkeiten von SAP-Anwendungen ... 285
9.2 ... Side-by-Side-Erweiterungsszenarien ... 286
9.3 ... Erweiterungsprojekte konfigurieren ... 288
9.4 ... Entwicklungsumgebungen ... 291
9.5 ... Entwicklungs-Frameworks ... 303
9.6 ... Laufzeitumgebungen ... 309
9.7 ... Services für die Digital Experience ... 315
9.8 ... Zusammenfassung ... 329

10. Arbeitsabläufe digitalisieren und automatisieren ... 331

10.1 ... SAP Build Process Automation ... 331
10.2 ... Geschäftsprozesse erstellen und erweitern ... 335
10.3 ... Formulare und Genehmigungen ... 341
10.4 ... Prozesslogik und Entscheidungen ... 346
10.5 ... Auf Anwendungen zugreifen ... 351
10.6 ... Prozessschritte mit Software-Bots automatisieren ... 353
10.7 ... Dokumente verarbeiten ... 357
10.8 ... Lifecycle und Monitoring von Prozessen ... 359
10.9 ... Vordefinierte Inhalte ... 363
10.10 ... Zusammenfassung ... 364

11. Künstliche Intelligenz ... 367

11.1 ... Allgemeine KI-Tools und -Frameworks ... 368
11.2 ... SAP AI Foundation ... 370
11.3 ... SAP AI Business Services ... 373
11.4 ... KI-Szenarien mit dem SAP AI Launchpad verwalten ... 376
11.5 ... KI-Modelle trainieren und bereitstellen mit SAP AI Core ... 385
11.6 ... Large Language Models für generative AI-Szenarien verwenden ... 408
11.7 ... Maschinelles Lernen mit SAP HANA Cloud ... 413
11.8 ... Zusamenfassung ... 418

12. Betrieb und Software-Lifecycle-Management ... 421

12.1 ... Bereitstellung von Anwendungen oder Prozesserweiterungen ... 422
12.2 ... Multitarget Applications ... 424
12.3 ... Transport von Anwendungen ... 427
12.4 ... Continuous Integration und Continuous Delivery ... 432
12.5 ... Benachrichtigungen und Automatisierung ... 438
12.6 ... Zusammenfassung ... 441

13. Sicherheit auf der SAP Business Technology Platform ... 443

13.1 ... Sichere Anwendungen und Prozesserweiterungen ... 443
13.2 ... Authentifizierung ... 448
13.3 ... Zusammenfassung ... 458

Teil III. Die SAP Business Technology Platform aus Sicht der Unternehmensarchitektur ... 459
14. Gestaltung einer Unternehmensarchitektur ... 461

14.1 ... Ziele einer Unternehmensarchitektur ... 462
14.2 ... Beschreibung einer Unternehmensarchitektur ... 464
14.3 ... Entwicklung einer Unternehmensarchitektur ... 469
14.4 ... Ordnungsrahmen einer Unternehmensarchitektur ... 473
14.5 ... Zusammenfassung ... 476

15. Die SAP Business Technology Platform als Teil der Unternehmensarchitektur ... 477

15.1 ... Architecture Building Blocks der SAP BTP ... 478
15.2 ... Anwendungsszenarien für die Unternehmensarchitektur ... 483
15.3 ... Zusammenfassung ... 496

16. Entwicklung einer Architektur für SAP-BTP-Projekte ... 497

16.1 ... Einführung in die Lean Architecture Development Method ... 497
16.2 ... Zusammenfassung ... 527

Anhang ... 529
A. Glossar ... 529
B. Der Autor ... 539
Index ... 541

Info autore

Holger Seubert arbeitet bei SAP als technischer Architekt im Bereich Technology & Innovation. Seine Schwerpunkte liegen auf der SAP Business Technology Platform sowie auf Methoden und Vorgehensmodellen, die Kunden bei der Nutzung des SAP-Technologieportfolios unterstützen. Dabei spielt unter anderem Architectural Thinking in Kombination mit Design Thinking eine wesentliche Rolle. Zuvor hat Holger Seubert bei SAP im technischen Vertrieb Kunden aus unterschiedlichen Branchen bei der Erarbeitung von Architekturen und Lösungen mit SAP-Technologien beraten. Vor seiner Tätigkeit bei SAP war er zunächst als Softwareentwickler und später als Technical Sales Specialist bei IBM beschäftigt. Außerdem arbeitete er bei einem Start-up als Solution Architect. Seit 2006 hält Holger Seubert Vorlesungen zu Datenbankgrundlagen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Dettagli sul prodotto

Autori Holger Seubert
Editore Rheinwerk Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 04.10.2024
 
EAN 9783367100552
ISBN 978-3-367-10055-2
Pagine 550
Dimensioni 180 mm x 34 mm x 248 mm
Peso 1156 g
Serie SAP Press
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Comunicazione dati, reti

KI, Administration, Security, Hybrid, SAP Build, SAP Cloud Platform, ABAP, Datenmanagement, Intelligent Enterprise, SAP Extension Suite, SAP BTP, Low-Code, Clean Core, Cloud-Plattform, Cloud-Service, Integration Suite, Process Automation, SAP Business AI, Intelligentes Unternehmen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.