Fr. 97.00

Sozioautobiographie und szenische Künste - Performative Suchbewegungen in einer offenen Gattung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gesellschaftsdiagnosen durchkreuzen die Soziologiegeschichte in sehr unterschiedlichen Formen. Während sich geschichtsphilosophische Traditionslinien weitestgehend verflüchtigt haben, bestimmen aktuell interdisziplinäre und intermediale Experimentierfelder das Geschäft der Gesellschaftsdiagnose. Gegenwärtig wird diese Gattung mit performativen Instrumentarien erweitert, die im Zusammenhang stehen mit 'sozioautobiographischen' Schreibweisen . Gesellschaft wird hier zusehends mit dem Aufzug von Figuren und figurativen Darstellungsmodi an der Schnittstelle von Autobiographie und soziologischer Reflexion verhandelt. Dieser Band nimmt sich dieser Konjunktur an und versammelt Beiträge zur aktuellen Tendenz der szenischen Adaption bzw. Neuausrichtung dieser Stoffe, die anhand exemplarischer Fallbeispiele (u.a. Elfriede Jelinek, Milo Rau, Kim de l'Horizon) dargelegt werden.

Sommario

.- Sozioautobiographisches Reflektieren und Darstellen von Gesellschaft in figurativen Rahmen Sozioautobiographische Experimentalanordnungen.
.- Teil I: Sozioautobiographische Experimentalanordnungen.
.- Zur szenischen Selbstdarstellung zeitgenössischer Avantgarde. Kim de l' Horizon als Autor und Performer.
.- Europa als postnationale Idee in Robert Menasses Die Hauptstadt und Die Erweiterung: Eine literatursoziologische Analyse.
.- Hiesig - Streifzüge durch ein unmögliches digital-analoges Projekt.
.- Autosoziobiographie: Formale und inhaltliche Verortung anhand des filmischen Labors "Mutter/Mütter"
.- Getanzte Abgründe. Autosoziobiographische Aspekte in Anita Berbers künstlerischer Praxis: Verortung und Potenzial.
.- Teil II: Sozioautobiographische Dramaturgien.
.- Klassensprung - Zur Inszenierung des Selbstauftritts in der Tanzperformance Auto-Fiktion: Der Struggle so real von Verena Brakonier.
.- "Es soll nichts bleiben, was auf uns weist". An- und Abwesenheiten des Ichs in der zeitgenössischen Dramatik und in Elfriede Jelineks Angabe der Person.
.- Zur Sprengkraft der Selbstfiktionalisierung in Milo Raus Orestes in Mosul.
.- Von den Seiten aus St. Peter am Anger auf die Bühne nach Salzburg. Zur szenischen Realisierung von Vea Kaisers Blasmusikpop am Salzburger Landestheater.

Info autore

Raffael Hiden ist Universitätsassistent mit Doktorat (Postdoc) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.

Relazione

 

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Raffael Hiden (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2024
 
EAN 9783662695586
ISBN 978-3-662-69558-6
Pagine 165
Dimensioni 155 mm x 15 mm x 235 mm
Peso 354 g
Illustrazioni XI, 165 S. 29 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Serie Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Teatro, balletto

Soziologie, Theater, Ästhetik, Kultursoziologie, Kulturwissenschaften, Theater, Tanz, Literature, Sociology of Culture, Literatur und Gesellschaft, Literatursoziologie, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft, Theatre and Performance Arts, Autosoziobiografie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.