Fr. 22.90

Kursbuch 218 - Von Natur aus

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Essays dieses Kursbuchs variieren alle die Spannung zwischen Natur und kultureller/gesellschaftlicher Darstellungs¬praxis - und sto¬ßen alle darauf, wie wenig trennscharf diese Unterscheidung ist. Natur wird einmal idyllisiert, ein anderes Mal dämonisiert. Eine große Entweder-oder-Erzählung spannt sich auf. Es fängt an beim Essen. Was ist von Natur aus gutes Essen? Der Gourmetkritiker Jürgen Dollase schaut hinter die Kulissen veganer Ernährungstrends und der Naturküche. Roman Köster wiederum erläutert in seiner kleinen Naturgeschichte des Mülls, dass wir ihn nicht mehr loswerden und die Welt vermüllen - was nicht immer so war. Die Philosophin Eva von Redecker spricht deshalb von notwendiger Regenerationsarbeit, die wir mit dem Stoffwechsel der Natur betreiben müssen. Eine besondere Perspektive ist die Abbildung von natürlicher Sprache in den Algorithmen der digitalen Welt, vor allem ihre Grenzen, wenn etwa Hass und Spott in den sozialen Medien nicht mehr herausgefiltert werden können. Überdies beschäftigt sich Wendy S. Parker mit der Frage, inwieweit digitale Simulationen das Naturgeschehen abbilden oder gar voraussagen können. Armin Nassehi thematisiert in seinem Essay das Paradoxe in der Naturbetrachtung - in fünf Naturszenen lässt er das Widersprüchliche hervorquellen.Die Intermezzi zum Heftthema stammen diesmal von Jan-¬Niclas Gesenhues, Christiane Grefe, Florian Heinen, Sven Murmann und Maren Urner. Sie thematisieren die Grenzen der Natur, die politischen Bedingungen für den Naturschutz, menschliche Emotionen, Kindheit so¬ wie das Phanomen der Landschaft, in dem sich die oben genannte Spannung besonders deutlich zeigt. Und schließlich das inzwischen elfte »Islandtief«: Berit Glanz wid¬met sich diesmal der islandischen Esskultur - zwischen Food Halls, in denen unterschiedliche Fast¬Food¬-Angebote unter einem Dach zu¬sammengeführt werden, und einer New Nordic Cuisine. Schließlich lässt uns der Fotograf Olaf Unverzart in seinen Resografien spüren, welche unbändige Kraft die Natur antreiben kann.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Sibylle Anderl (Editore), Peter Felixberger (Editore), Armin Nassehi (Editore)
Editore Kursbuch Kulturstiftung
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.06.2024
 
EAN 9783961963492
ISBN 978-3-96196-349-2
Pagine 160
Dimensioni 145 mm x 15 mm x 225 mm
Peso 254 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Natur, Naturschutz, Naturbeobachtung, Gesellschaft und Kultur, allgemein, vegan, Orientieren, Ethische Themen und Debatten, Müll, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Naturgeschehen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.