Fr. 19.50

Pandaemonium

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Pandaemonium, das ist zunächst der Unort, Raum des Irrsinns und der Unvernunft, ist jenes Reich, in dem Dämonen, all das Grauen, das Abjekte am Gedärm und Überfluss der Gegenwart sich gütlich tun. Pandaemonium, das ist vor allem aber auch zugleich, wie David Link mithilfe seiner generativen Software »Poetry Machine« beweist, ein Ort der Möglichkeit, des unverhofften Lustgewinns und glücklichen Zufalls, wo nicht der Mensch sich selbst im computergenerierten Fabrikat erblickt, vielmehr erkennbar wird, was geschieht, wenn Algorithmen endlich frei von Effektivität, Finit- und Determiniertheit drehen, sich entfalten dürfen: Gespeist mit literarischen Werken, Artikeln aus Tageszeitungen, Lied- sowie informationstheoretischen Texten geriert sich hier ein Programm, das nicht auf Kontrolle und Vorhersagbarkeit zielt, sondern, ohne seinen technischen Charakter jemals zu verbergen, gleich einem fantastisch-fanatischen Fiebertraum Anteil nehmen lässt an der Geburt der Poesie aus dem Geist der Maschine.

Info autore

David Link
, 1971 in Düsseldorf geboren. Künstler, Medientheoretiker und Programmierer. Lebt und arbeitet in Köln. Seine künstlerischen Arbeiten werden weltweit auf Festivals und in Museen gezeigt. Ausstellungen (Auswahl): Arnolfini, Bristol, UK (2010); documenta 13, Kassel (2012); Microwave Festival, Hong Kong (2012); YCAM Yamaguchi, Japan (2013); ZKM, Karlsruhe (2015, 2018, 2019–2022); CCCB Spanien (2016); Manchester Art Gallery, UK (2016); MAK, Wien, Österreich (2019); Crone Galerie Wien Berlin (2021, 2022); Shenzhen Museum of Contemporary Art, China (2023).

Riassunto

Pandaemonium
, das ist zunächst der Unort, Raum des Irrsinns und der Unvernunft, ist jenes Reich, in dem Dämonen, all das Grauen, das Abjekte am Gedärm und Überfluss der Gegenwart sich gütlich tun.
Pandaemonium
, das ist vor allem aber auch zugleich, wie David Link mithilfe seiner generativen Software »Poetry Machine« beweist, ein Ort der Möglichkeit, des unverhofften Lustgewinns und glücklichen Zufalls, wo nicht der Mensch sich selbst im computergenerierten Fabrikat erblickt, vielmehr erkennbar wird, was geschieht, wenn Algorithmen endlich frei von Effektivität, Finit- und Determiniertheit drehen, sich entfalten dürfen: Gespeist mit literarischen Werken, Artikeln aus Tageszeitungen, Lied- sowie informationstheoretischen Texten geriert sich hier ein Programm, das nicht auf Kontrolle und Vorhersagbarkeit zielt, sondern, ohne seinen technischen Charakter jemals zu verbergen, gleich einem fantastisch-fanatischen Fiebertraum Anteil nehmen lässt an der Geburt der Poesie aus dem Geist der Maschine.

Prefazione

»Erde, Sonne, Mensch, Nacht und Tag. Erde, alle schönen Sonnen lügen, um den Mann ihrer Begriffe zu umrunden. Die Welt ist eine materielle Realität, um die physischen Zeiten kosmisch zu machen.«

Dettagli sul prodotto

Autori David Link, David (Dr. ) Link
Editore Matthes & Seitz Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2024
 
EAN 9783751870160
ISBN 978-3-7518-7016-0
Pagine 317
Dimensioni 110 mm x 20 mm x 180 mm
Peso 296 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Deutsche Literatur, Algorithmen, Belletristik, Künstliche Intelligenz, Naturkatastrophen, Überraschung, Mensch-Computer-Interaktion, Flut, Sprachspiele, Computerkunst, Cut Up, Beat Poetry, William S. Borroughs

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.