Fr. 49.00

Züribadibuch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit der grössten Bäderdichte Europas ist Zürich ein wahres Paradies für Badefreudige. Als Zeitzeugen der letzten 150 Jahre stehen die «Badis» in der ganzen Stadt verteilt. Ob als romantische vormalige «Badeanstalt» in Holzbauweise oder als moderner Betonbau - seit dem Aufkommen der öffentlichen Badeplätze um 1850, dem Bäderboom vor 1900 und mit den Entwicklungen bis heute sind die öffentlichen Bäder Hotspots des Zürcher Stadtlebens.
Das Züribadibuch, 2019 erstmals im Selbstverlag der Autorin erschienen und innert kurzer Zeit vergriffen, erzählt diese faszinierende Kultur- und Architekturgeschichte nach. In eigenen Illustrationen, Fotografien und Texten präsentiert Tina Schmid rund 25 öffentliche Bäder und ihre bewegten Geschichten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der Frau und auf der Geschlechtertrennung und -benachteiligung innerhalb der Bädergeschichte. Über die Zeit entwickelte sich nicht nur die Bademode, sondern auch die Akzeptanz von Frauen in Badebereichen.
Bilder aus verschiedenen Archiven und Abbildungen von Zeitungsausschnitten runden die einzelnen Kapitel ab. Gespräche mit Bademeistern und Bademeisterinnen und ihren Stammgästen geben Einblick in das bisweilen kuriose Treiben in den Bädern am See, an der Limmat oder in Hallen und Gartenanlagen.

Info autore










Tina Schmid
studierte in Bern, Zürich und Wien Kunstgeschichte und schloss mit dem Master in Art Education ab. Seit 2019 lehrt sie Bildnerisches Gestalten an Zürcher Kantonsschulen und arbeitet als freischaffende Illustratorin und Autorin.

Testo aggiuntivo


«Das
Züribadibuch
geht der Geschichte und den Eigenheiten aller Zürcher Bäder seit 1840 nach – und macht mit zahlreichen lesenswerten Anekdoten und einer reichen Bebilderung Lust auf Sommer.» Oliver Camenzind,
NZZ

«Das
Züribadibuch
bietet damit einen spannenden Einblick in die Bädergeschichte der Stadt sowie in den Wandel der (Bade-)Kultur. Die schöne Gestaltung macht Lust, die einzelnen Badis näher kennenzulernen. Ein perfekter Begleiter durch den Sommer – wer braucht da schon das Meer?» Cornelia Hüsser,
Verein Phosphor Kultur

Relazione

«Das Züribadibuch geht der Geschichte und den Eigenheiten aller Zürcher Bäder seit 1840 nach - und macht mit zahlreichen lesenswerten Anekdoten und einer reichen Bebilderung Lust auf Sommer.» Oliver Camenzind, NZZ
«Das Züribadibuch bietet damit einen spannenden Einblick in die Bädergeschichte der Stadt sowie in den Wandel der (Bade-)Kultur. Die schöne Gestaltung macht Lust, die einzelnen Badis näher kennenzulernen. Ein perfekter Begleiter durch den Sommer - wer braucht da schon das Meer?» Cornelia Hüsser, Verein Phosphor Kultur

Dettagli sul prodotto

Autori M, Denise Marquard, Tina Schmid, Elena Wirth
Con la collaborazione di Tina Schmid (Illustrazione), Elena Wirth (Illustrazione), Denise Marquard (Prefazione)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 19.07.2024
 
EAN 9783039422227
ISBN 978-3-0-3942222-7
Pagine 232
Dimensioni 196 mm x 25 mm x 259 mm
Peso 905 g
Illustrazioni 106 farbige und 100 s/w-Abbildungen
Categorie Saggistica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Kulturgeschichte, Zeitgeschichte, Swissness, Sport, Lifestyle, Hobbys und Freizeit, Heimatkunde, Heimatkunde, Familiengeschichte, Nostalgie, Lebenskultur, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Zürich, Lokalgeschichte, BAdI, Strandbäder, Freizeitkultur, Badeanstalten, Badeplätze, Gartenbäder, Badegeschichte, Tina Schmid, Schmimmbäder

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.