Fr. 35.90

Sophie.Macht.Kultur. - Regentin im nachklassischen Weimar

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Weltoffen und ästhetisch gebildet, kommt die niederländische Prinzessin Sophie 1842 nach Weimar. Mit der ihr zugedachten Rolle als Ehefrau des Erbgroßherzogs Carl Alexander begnügt sie sich nicht: Ihr kulturelles Wirken hinterlässt Spuren weit über die Klassikerstadt hinaus. Als gläubige Christin initiiert und unterstützt sie soziale Einrichtungen wie das bis heute existierende Weimarer Sophienhaus. An der Restaurierung der Wartburg beteiligt sie sich mit privaten Mitteln. Sie hinterlässt eine wertvolle Kunst- und Büchersammlung und fördert zeitgenössische Künstler verschiedener Gattungen. Als Alleinerbin von Goethes handschriftlichem Nachlass, der heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt, fördert sie die erste Gesamtausgabe seiner Werke und gründet das erste forschungsbasierte Literaturarchiv Deutschlands. Erstmals vereint der vorliegende Sammelband unterschiedliche Perspektiven auf das vielfältige Wirken der Großherzogin.Mit Beiträgen von Thera Coppens, David Korsuize, Angela Pöthe, Alexander Rosenbaum, Yvonne Pietsch, Christian Hain und Sabine Schimma.

Info autore

CHRISTIAN HAIN studierte Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität und arbeitete anschließend im Jenaer Sonderforschungsbereich »Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800«. Seit 2011 arbeitet er im Goethe- und Schiller-Archiv an der Gesamtausgabe der Briefe an Goethe. Die Leitung der Abteilung Digitale Editionen sowie die kommissarische Direktion des Archivs übernahm er im Jahr 2022.

YVONNE PIETSCH studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften in Erlangen und München. Seit 2006 ist sie Mitarbeitern an der historisch-kritischen Goethe-Brief-Ausgabe im Goethe- und Schiller-Archiv. Im Projekt »PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica« ist sie seit 2015 Arbeitsstellenleiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, seit 2021 Leiterin der Brief-Ausgabe.

SABINE SCHIMMA studierte an der Bauhaus-Universität Weimar Kulturwissenschaften (Medien). Nach verschiedenen wissenschaftlichen Tätigkeiten im universitären und musealen Bereich ist sie seit 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Ausstellungen im Goethe- und Schiller-Archiv zuständig.

Riassunto

Weltoffen und ästhetisch gebildet, kommt die niederländische Prinzessin Sophie 1842 nach Weimar. Mit der ihr zugedachten Rolle als Ehefrau des Erbgroßherzogs Carl Alexander begnügt sie sich nicht: Ihr kulturelles Wirken hinterlässt Spuren weit über die Klassikerstadt hinaus. Als gläubige Christin initiiert und unterstützt sie soziale Einrichtungen wie das bis heute existierende Weimarer Sophienhaus. An der Restaurierung der Wartburg beteiligt sie sich mit privaten Mitteln. Sie hinterlässt eine wertvolle Kunst- und Büchersammlung und fördert zeitgenössische Künstler verschiedener Gattungen. Als Alleinerbin von Goethes handschriftlichem Nachlass, der heute zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt, fördert sie die erste Gesamtausgabe seiner Werke und gründet das erste forschungsbasierte Literaturarchiv Deutschlands. Erstmals vereint der vorliegende Sammelband unterschiedliche Perspektiven auf das vielfältige Wirken der Großherzogin.

Mit Beiträgen von Thera Coppens, David Korsuize, Angela Pöthe, Alexander Rosenbaum, Yvonne Pietsch, Christian Hain und Sabine Schimma.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Christian Hain (Editore), Yvonne Pietsch (Editore), Sabine Schimma (Editore)
Editore Weimarer Verlagsgesellschaft
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.10.2024
 
EAN 9783737403061
ISBN 978-3-7374-0306-1
Pagine 300
Dimensioni 170 mm x 19 mm x 241 mm
Peso 797 g
Illustrazioni Farbige Abbildungen, Karten, Stammbaum
Categorie Saggistica > Storia > Biografie, autobiografie

Weimar, Thüringen, Den Haag, Weimarer Klassik, Welterbe, Goethe- und Schiller-Archiv, eintauchen, Athen an der Ilm, Oranien-Nassau, empfohlenes Alter: ab ca. 16 Jahren, Zweite Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1850 bis ca. 1899), Erste Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1800 bis ca. 1850), Carl-Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sophienjahr, Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar Eisenach, Goethe-Nachlass, Ettersburger Kreis

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.