Fr. 40.90

Taktische Medizin - für Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Terroranschläge, Amoktaten, Demonstrationen - Sie werden als Mitarbeitende im Rettungsdienst oder als Notärztinnen und Notärzte künftig vermehrt Einsatzlagen mit Gefahrenpotenzial ausgesetzt sein.

Dafür ist ein Nachschlagewerk nötig, mit dem Sie praxisbezogen Ihre Einsätze vor- und nachbereiten können.

Sie erhalten Praxiswissen zu aktuellen Leitlinien, Kurssystemen, Verletzungsmustern, Maßnahmen und Algorithmen. Der einheitliche, sehr stringente Aufbau macht es Ihnen leicht, sich zurecht zu finden. Das alles im handlichen Buchformat -ideal auch für unterwegs.

Die Schnittstellen zwischen Rettungsdienst, Polizei und Klinik werden in einem eigenen Kapitel behandelt.

Das Buch eignet sich für:

  • Notärzte unnd Notärztinnen
  • Mitarbeitende im Rettungsdienst
  • Mitarbeitende bei Feuerwehr und Polizei

Sommario

1 Ursprung, aktueller Kontext und Bezug
2 Typische Verletzungsmuster
3 Skillsets: Maßnahmen und Algorithmen
4 Schnittstellen zwischen Rettungsdienst und Polizei
5 Ausstattungskonzepte

Info autore

Fabian Spies
Oberfeldarzt d.R., Dr. med., ist Facharzt für Anästhesiologie und als Afdelingslæge am Aarhus Universitetshospital (AUH) in der Abteilung Bedøvelse & Operation Syd tätig. In seiner 22-jährigen Dienstzeit als Sanitätsoffizier/Arzt wurde er in den Bundeswehrkrankenhäusern Ulm und (zuletzt) Hamburg eingesetzt. In Hamburg war er am Lehrrettungszentrum auf allen Rettungsmitteln als Notarzt tätig und ist in der operativen Anästhesie in verantwortlicher Funktion tätig. Er blickt auf eine zweijährige Verwendung als Einsatzarzt in der DSO zurück. Er führt die Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Notfallmedizin, klinische Akut- und Notfallmedizin, Ernährungsmedizin, ärztliches Qualitätsmanagement und Sportmedizin. Weiterhin ist er als Taucherarzt tätig. Er war für verschiedene zertifizierte Kurssysteme als Instruktor bzw. medizinischer Direktor respektive Kursdirektor tätig, die sich mit der prä- und innerklinischen Versorgung von Traumata sowohl taktisch als auch zivil und internistischen/neurologischen Krankheitsbildern befassen. Seit der Inauguration von „TCCC Deutschland“ 2014 war er bis 2021 als medizinischer Direktor für die Kursformate TCCC und TECC der DBRD Akademie in Deutschland verantwortlich. An der Landesfeuerwehrschule der Freien und Hansestadt Hamburg war er bis 2023 als Dozent in der Notfallsanitäter/Rettungssanitäter:innen-Ausbildung involviert. Im Rahmen seiner Auslandseinsätze mit der Bundeswehr war er in verschiedenen Funktionen (beweglicher Arzttrupp, Weiterbildungs-Assistent Anästhesie, klinischer Direktor und LNA, Leiter OP-Gruppe) in multinationalen Verwendungen im Irak, Afghanistan und Mali eingesetzt.

Prof. Dr. Gereon Schälte
Oberfeldarzt d.R., Prof. Dr., M.A., Facharzt für Anästhesiologie. Intensivmedizin, Notfallmedizin, Kinderanästhesie (DGAI), Kardioanästhesie (DGAI), Fliegerarzt, Leitender Notarzt Berufsfeuerwehr Aachen. Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Herman-Josef-Krankenhaus Erkelenz, Akademisches Lehrkrankenhaus RWTH Aachen & Klinik für Anästhesiologie sowie Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit der Uniklinik RWTH Aachen. Bis Ende 2023 Leitender Oberarzt & Sektionsleitung Kardioanästhesie, Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen. Langjährige Einsatzerfahrung auf allen Rettungsmitteln, einschließlich Repatriierung. Medizinische Auslandseinsätze in Asien & Afrika. Studierenden & postgraduale Lehre, für Ärzte, Pflegende, NotSan, Polizei & Bundeswehr. Mitglied des nationalen Komitee für TCCC & TECC.

Chris Radloff
Polizeihauptkommissar, Angehöriger der Bundespolizeiakademie und leitet dort als Fachkoordinator die Fachgruppe Einsatzmedizin, Arbeits- und Gesundheitsschutz. Weitere polizeiliche Erfahrungen sammelte er im Rahmen des Grenzschutzes und der Luftsicherheit am Flughafen München sowie bei der Bundesbereitschaftspolizei. Er ist Mitglied des nationalen Kommitee für Tactical Emergency & Combat Casualty Care (TECC & TCCC) der DBRD Akademie in Deutschland.

Riassunto

Terroranschläge, Amoktaten, Demonstrationen – Sie werden als Mitarbeitende im Rettungsdienst oder als Notärztinnen und Notärzte künftig vermehrt Einsatzlagen mit Gefahrenpotenzial ausgesetzt sein.

Dafür ist ein Nachschlagewerk nötig, mit dem Sie praxisbezogen Ihre Einsätze vor- und nachbereiten können.

Sie erhalten Praxiswissen zu aktuellen Leitlinien, Kurssystemen, Verletzungsmustern, Maßnahmen und Algorithmen. Der einheitliche, sehr stringente Aufbau macht es Ihnen leicht, sich zurecht zu finden. Das alles im handlichen Buchformat –ideal auch für unterwegs.

Die Schnittstellen zwischen Rettungsdienst, Polizei und Klinik werden in einem eigenen Kapitel behandelt.

Das Buch eignet sich für:

  • Notärzte unnd Notärztinnen
  • Mitarbeitende im Rettungsdienst
  • Mitarbeitende bei Feuerwehr und Polizei

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Chris Radloff (Editore), Gereon Schälte (Editore), Fabian Spies (Editore)
Editore Elsevier, München
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2024
 
EAN 9783437451126
ISBN 978-3-437-45112-6
Pagine 452
Dimensioni 110 mm x 18 mm x 185 mm
Peso 461 g
Illustrazioni 132 Farbabb.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Specializzazioni mediche

Katastrophe, Bundeswehr, Demonstration, Bedrohung, Taktik, für die Berufsbildung / Berufsausbildung, Extremsituation, Einsatztaktik, Polizei, Notfallmedizin, Rettungsdienst, Terroranschlag, Amoklauf, Amok, Notfalldienste, notfallsanitäter, Praxiswissen, Bedrohungslage, Taschenwissen, TCCC, Amoktat, TEMS, TECC, Einsatzlage, Gefahr, HEIKAT, TREMA, taktische Lage

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.