Esaurito

Bringmann, Kaiser Julian

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Julian (361 - 363) gilt als der letzte heidnische Kaiser. Obwohl er eine christliche Erziehung erhielt, interessierte er sich mehr für die Kultur der klassischen Antike. Julian studierte daher in Ephesos und Athen Philosophie. Seine Politik war von dem Bestreben geprägt, heidnische Traditionen wiederbeleben zu lassen und das Christentum zurückzudrängen. In den christlichen Schriften wurde er deshalb »Apostata« (Abtrünniger) genannt.Gleichzeitig war Julian ein erfolgreicher Feldherr, der bei seinen Soldaten beliebt war. Die Legionen waren es auch, die ihn zum Augustus ausriefen. Seine Regierungszeit war jedoch von Einfällen der Perser in das römische Reich geprägt, so dass er 363 zu einer Schlacht gegen den Feind aufbrach, in deren Verlauf er tödlich verwundet wurde.Klaus Bringmann zeichnet in dieser Biographie den ungewöhnlichen Weg des »Abtrünnigen« nach, dessen kurze Herrschaftszeit viele seiner Pläne unvollendet ließ und deshalb die Phantasie der Nachwelt im Sinne der Frage »was wäre geschehen, wenn Julian länger gelebt und seine Vorstellungen mit weitreichenden Folgen für die Weltgeschichte umgesetzt hätte?« anregte.

Sommario

Vorwort zur Reihe Vorwort des Autors Einleitung I. Kindheit und Jugend 1. Familie und Kindheit 2. Die Jahre der Verbannung in Kappadokien 3. Studienjahre in Kleinasien und Athen II. Der Mitregent 1. Die Erhebung zum Mitregenten 2. Julian als Feldherr in Gallien 3. Julian und die Ziviladministration III. Der Usurpator 1. Die Usurpation 2. Der Kaiser wirft die Maske ab IV. Die Alleinherrschaft 1. Das Regierungsprogramm und seine Voraussetzungen 2. Der Kaiser in Konstantinopel 3. Julian als Philosoph und Theologe 4. Die Reise durch Kleinasien 5. Der Hohepriester der heidnischen Staatskirche 6. Julian in Antiocheia 7. Der Perserfeldzug und das Ende Epilog Anhang Lage der ausgewählten, im Text genannten Städten und Orten. Beilage 1: Eine unterdrückte Münzprägung für das fünfjährige Regierungsjubiläum des 'Caesars' Julian Beilage 2: Eine Inschrift aus Amorgos mit einer Kaiserkonstitution Julians nebst ihrer redigierten Version im Codex Theodosianus Beilage 3: Ein handschriftlich überlieferter Sammelerlass Julians an den Stadtpraefekten von Rom Zeittafel Anmerkungen Hinweise zu Quellen und wissenschaftlicher Literatur 1. Quellen 2. Wissenschaftliche Literatur Abkürzungsverzeichnis Personen- und Ortsverzeichnis Personen Orte Abbildungsnachweis

Relazione

»Insgesamt ein sorgfältig durchgeführtes, außerordentlich informatives Buch, das dem Anspruch der Reihe, ein individuelles Portrait zu zeichnen, vollauf gerecht wird.« plekos.uni-muenchen.de »Bringmann hat eine beeindruckende Biographie Julians (auch mit Berücksichtigung seiner philosophischen Schriften) geschrieben, der viele Leser zu wünschen sind. Auch im akademischen Unterricht ist sie für Studierende, die (leider) in der Regel nur noch marginale Kenntnisse über diese Epoche aufweisen, sehr empfehlenswert.« H-Soz-U-Kult »... in jeder Hinsicht gewinnbringende Lektüre ...« Damals »Klaus Bringmann zeichnet in der Reihe 'Gestalten der Antike' die legendenumrankte Person Julians mit viel Feingefühl und zugleich quellenkritisch und wissenschaftlich im besten Sinne nach, ohne dabei die Lesbarkeit zu vernachlässigen. Ein Buch, bei dem auch einmal mehr deutlich wird, wie wichtig ein guter Anhang samt Anmerkungen und Bibliographie sind. Das beste, was seit langem über den wohl kontroversesten römischen Kaiser der Spätantike geschrieben wurde.« Karfunkel »... ein lebendiges, aus den Quellen gearbeitetes Bild des rastlos tätigen Kaisers ... Sowohl die 'große Linie' der Darstellung als auch die Detaildiskussion sind durchgehend souverän und kenntnisreich ... Jeder Julian-Interessierte wird die gelungene Biographie gerne und mit Gewinn lesen.« Historische Zeitschrift

Dettagli sul prodotto

Autori Martin Bringmann
Con la collaborazione di Manfred Clauss (Editore)
Editore WBG Academic
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 08.02.2020
 
EAN 9783534154302
ISBN 978-3-534-15430-2
Pagine 251
Dimensioni 153 mm x 226 mm x 22 mm
Peso 486 g
Illustrazioni 42 SW-Abb., 3 Ktn.
Serie Gestalten der Antike
Categoria Saggistica > Storia > Preistoria e protostoria, mondo antico

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.