Esaurito

Frühneuzeitliche Obrigkeiten im Wettbewerb, Institutioneller und wirtschaftlicher Wandel zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert - Max-Planck-Institut z. Erforschung v. Wirtschaftsystemen

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Tatsache, daß Staaten um Kapital oder Arbeitskräfte konkurrieren, ist erst im Zuge der Globalisierung der Weltwirtschaft in den Mittelpunkt wirtschaftswissenschaftlicher Aufmerksamkeit gerückt. Historiker haben sich mit den verschiedenen Aspekten des Wettbewerbs zwischen Obrigkeiten hingegen schon seit langem beschäftigt.
Dieser Sammelband enthält zehn zwischen den vierziger und den achtziger Jahren entstandene geschichtswissenschaftliche Aufsätze, die für das Thema zentrale Bedeutung haben. Ein einleitender Beitrag erläutert das Konzept des "institutionellen Wettbewerbs".
Der Band bietet Historikern eine Grundlage zur Erfassung und Interpretation des Phänomens "obrigkeitlicher Wettbewerb", während Ökonomen in ihm reiches empirisches Material zur Theoriebildung und -weiterentwicklung finden, das in derartig prägnanter und konziser Form bislang nicht vorlag.
Der Herausgeber ist Forschungsreferent in der Abteilung Institutionenökonomik und Wirtschaftspolitik des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Wirtschaftssystemen in Jena. Die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Wirtschaftspolitik bildet seinen Forschungsschwerpunkt.

Dettagli sul prodotto

Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783789051128
ISBN 978-3-7890-5112-8
Pagine 252
Peso 388 g
Serie Contributiones Jenenses
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.