Fr. 109.00

Strategisches Ersatzteilmanagement in Closed-Loop Supply Chains - Ein systemdynamischer Ansatz. Diss. TU Braunschweig

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Aufgrund neuer rechtlicher Regelungen zur Produktverantwortung gewinnt die frühzeitige Entwicklung von Rücknahme- und Recyclingstrategien für die betroffenen Unternehmen an Bedeutung. Um hochwertige Recyclingkreisläufe auf Produkt- und Komponentenebene umzusetzen, müssen vermehrt Closed-Loop Supply Chains, d.h. um Demontage- und Recyclingunternehmen erweiterte Supply Chains, gestaltet werden.

Marcus Schröter analysiert die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Closed-Loop Supply Chains. Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung von Produktkomponenten zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserie. Auf der Basis von System Dynamics entwickelt der Autor ein strategisches Planungsinstrument zur Simulation und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Closed-Loop Supply Chains, welches er im Rahmen einer Fallstudie zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie validiert.

Sommario

Rahmenbedingungen von Closed-Loop Supply Chains in der Elektro(nik)Industrie.- Strategisches Management von Closed-Loop Supply Chains.- Rahmenbedingungen und Planungsaufgaben der Ersatzteilversorgung für Industriegüter.- Anforderungsermittlung und Methodenwahl.- Konzeption und Implementierung eines Entscheidungsunterstützungsinstruments zur strategischen Planung von Closed-Loop Supply Chains zur Ersatzteilversorgung.- Exemplarische Anwendung des Planungsinstruments.- Würdigung und Ausblick.- Zusammenfassung.

Info autore

Dr. Marcus Schröter promovierte bei Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft, der TU Braunschweig. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.

Riassunto

Aufgrund neuer rechtlicher Regelungen zur Produktverantwortung gewinnt die frühzeitige Entwicklung von Rücknahme- und Recyclingstrategien für die betroffenen Unternehmen an Bedeutung. Um hochwertige Recyclingkreisläufe auf Produkt- und Komponentenebene umzusetzen, müssen vermehrt Closed-Loop Supply Chains, d.h. um Demontage- und Recyclingunternehmen erweiterte Supply Chains, gestaltet werden.

Marcus Schröter analysiert die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Closed-Loop Supply Chains. Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung von Produktkomponenten zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserie. Auf der Basis von System Dynamics entwickelt der Autor ein strategisches Planungsinstrument zur Simulation und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Closed-Loop Supply Chains, welches er im Rahmen einer Fallstudie zur Ersatzteilversorgung in der Elektronikindustrie validiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Marcus Schröter
Con la collaborazione di Prof. Dr. Thomas Stefan Spengler (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783835001930
ISBN 978-3-8350-0193-0
Pagine 287
Dimensioni 152 mm x 17 mm x 211 mm
Peso 420 g
Illustrazioni XXVIII, 287 S.
Serie Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Logistik, Recycling, Upcycling, Lineare Optimierung, C, optimieren, Business and Management, Kreislaufwirtschaft, Supply Chain Management, Strategische Planung, Operations Management, Supply Chains, System Dynamics, Elektronikindustrie, Ersatzteilmanagement

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.