Condividi
Fr. 90.00
Natascha Windholz
Praxishandbuch KI-VO - Künstliche Intelligenz rechtskonform im privaten und öffentlichen Bereich einsetzen
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
- Detaillierter Überblick über die KI-Verordnung- Auswirkung der Verordnung auf verschiedene Bereiche (u. a. Finanzen, Arbeitsrecht, Werbung und Verwaltung) - Verwandte Rechtsgebiete (Datenschutz-, IP- und IT-Recht) - Praxisüberblick über KI Governance, Risk und Compliance in Unternehmen- Informationen zu Standards, Normen und ZertifizierungenVon Expertinnen für Praktiker:innen - mit diesem Handbuch bereiten Sie sich praxisnah und rechtskonform auf die Anforderungen der europäischen KI-Verordnung vor. Informieren Sie sich umfassend über die Auswirkungen auf die verschiedenen Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz im privaten und öffentlichen Sektor. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Technik von KI erhalten Sie eine detaillierte Einordnung der Inhalte der KI-Verordnung anhand der verschiedenen Risikoklassen. Anschließend werden mit dem Einsatz von KI eng verbundene Rechtsgebiete, insbesondere Datenschutz-, IP- und IT-Recht, eingehend behandelt. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, welche Auswirkungen die KI-VO auf verschiedene Bereiche wie autonomes Fahren, Arbeit, kritische Infrastruktur, Medizin, Versicherung etc. hat. Dabei wird auch die Wechselwirkung mit den für diese Bereiche relevanten Rechtsgebieten berücksichtigt. Ein Praxisüberblick über das Thema KI Governance, Risk und Compliance (GRC) in Unternehmen, Tipps zur Anwendung von Richtlinien und Governance-Rahmenwerken, Umsetzungsideen für eine vertrauenswürdige KI sowie Standards, Normen und Zertifizierungen runden das Werk ab.Das AUTORINNENTEAM besteht aus Juristinnen, die auf IT-und Datenschutzrecht und den Einsatz von KI spezialisiert sind. Darunter sind u. a. eine der Vertreter:innen Österreichs bei den KI-Gesetzesverhandlungen auf EU-Ratsebene und die Gründerin der österreichischen Sektion von Women in AI.AUS DEM INHALT // - Was ist KI und wie unterscheiden sich Datenwissenschaft und Datenanalytik? - Geopolitik der künstlichen Intelligenz - KI-VO: Rechte und Pflichten - Datenschutz - Geistiges Eigentum - KI und IT-Vertragsrecht- Privater Sektor - Öffentlicher Sektor - Ethik- Governance im Unternehmen
Info autore
Natascha Windholz hat in Wien Rechtswissenschaften studiert. Nach ihrem Abschluss hat sie sich als Juristin für IT-Rechts- und Datenschutzagenden spezialisiert.
Riassunto
• Detaillierter Überblick über die KI-Verordnung
• Auswirkung der Verordnung auf verschiedene Bereiche (u. a. Finanzen, Arbeitsrecht, Werbung und Verwaltung)
• Verwandte Rechtsgebiete (Datenschutz-, IP- und IT-Recht)
• Praxisüberblick über KI Governance, Risk und Compliance in Unternehmen
• Informationen zu Standards, Normen und Zertifizierungen
Von Expertinnen für Praktiker:innen – mit diesem Handbuch bereiten Sie sich praxisnah und rechtskonform auf die Anforderungen der europäischen KI-Verordnung vor. Informieren Sie sich umfassend über die Auswirkungen auf die verschiedenen Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz im privaten und öffentlichen Sektor. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Technik von KI erhalten Sie eine detaillierte Einordnung der Inhalte der KI-Verordnung anhand der verschiedenen Risikoklassen. Anschließend werden mit dem Einsatz von KI eng verbundene Rechtsgebiete, insbesondere Datenschutz-, IP- und IT-Recht, eingehend behandelt. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, welche Auswirkungen die KI-VO auf verschiedene Bereiche wie autonomes Fahren, Arbeit, kritische Infrastruktur, Medizin, Versicherung etc. hat. Dabei wird auch die Wechselwirkung mit den für diese Bereiche relevanten Rechtsgebieten berücksichtigt. Ein Praxisüberblick über das Thema KI Governance, Risk und Compliance (GRC) in Unternehmen, Tipps zur Anwendung von Richtlinien und Governance-Rahmenwerken, Umsetzungsideen für eine vertrauenswürdige KI sowie Standards, Normen und Zertifizierungen runden das Werk ab.
Das AUTORINNENTEAM besteht aus Juristinnen, die auf IT-und Datenschutzrecht und den Einsatz von KI spezialisiert sind. Darunter sind u. a. eine der Vertreter:innen Österreichs bei den KI-Gesetzesverhandlungen auf EU-Ratsebene und die Gründerin der österreichischen Sektion von Women in AI.
AUS DEM INHALT //
• Was ist KI und wie unterscheiden sich Datenwissenschaft und Datenanalytik?
• Geopolitik der künstlichen Intelligenz
• KI-VO: Rechte und Pflichten
• Datenschutz
• Geistiges Eigentum
• KI und IT-Vertragsrecht
• Privater Sektor
• Öffentlicher Sektor
• Ethik
• Governance im Unternehmen
Testo aggiuntivo
"Sogar mehr drin, als ich eigentlich erwartet hatte ...Gerade mit den Use-Cases, das hat einen enormen Praxiswert. Hervorragend, muss man sagen." Michael Rohrlich, mth-training, YouTube, 05.02.2025
Relazione
"Sogar mehr drin, als ich eigentlich erwartet hatte ...Gerade mit den Use-Cases, das hat einen enormen Praxiswert. Hervorragend, muss man sagen." Michael Rohrlich, mth-training, YouTube, 05.02.2025
Dettagli sul prodotto
Autori | Natascha Windholz |
Editore | Hanser Fachbuchverlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.12.2024 |
EAN | 9783446481947 |
ISBN | 978-3-446-48194-7 |
Pagine | 537 |
Dimensioni | 172 mm x 27 mm x 242 mm |
Peso | 1048 g |
Categorie |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Informatica, EDP
> Informatica
Urheberrecht, Künstliche Intelligenz, DSGVO, Mensch-Computer-Interaktion, KI & Data Science, KI-Regulierung, Risikoklassen, KI-Verordnung, ChatGPT, Generative KI, AI Act, EU AI Act, Vertrauenswürdige KI |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.