Fr. 52.50

Kommunikation in kommunalen Projekten - Theorie- und Praxishandbuch für kommunale Großprojekte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Projekte der öffentlichen Hand stehen unter der besonderen Kontrolle der Öffentlichkeit. Bürgerproteste und daraus folgende Verzögerungen der Vorhaben, können Projekte extrem verteuern. Das wird in Zeiten knapper Haushalte zunehmend problematisch. Vieles kann mittels gut durchdachter Kommunikation mit Projektpartnern, Födergeldgebern, Behörden und vor allem mit der Öffentlichkeit aufgefangen werden. Dadurch entsteht eine breite Basis der Zustimmung und ein verlässlicher Projektverlauf. Dieses Buch von Gisela Goblirsch liefert anhand eines fiktiven Großprojekts wertvolle Einblicke in die Kommunikationsaufgaben und -strukturen. Es führt beispielhaft durch alle "Baustellen" der Kommunikation und  liefert beispielhafte Lösungsansätze.
Inhalte:

  • Projekte, Kommunikation und Projektkategorien
  • Projektklassifizierung aus Bürgersicht: Sichtbar, unsichtbar, spürbar, nicht greifbar
  • Musterstadt - das (fiktive) Großprojekt
  • Bürger beteiligen - Bürgerwillen erkunden
  • Formate zur Bürgerbeteiligung
  • Kommunikationswege und -kanäle
  • Umgang mit Kommunikationspartnern

Info autore

Gisela Goblirsch arbeitete lange als Journalistin bei der SZ und dem BR. Seit 20 Jahren hat sie eine eigene Agentur für Öffentlichkeitsarbeit. Sie berät und begleitet die öffentliche Verwaltung und hat sich hierbei auf (Krisen-)Kommunikation, Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit, Stadtzeitung/Gemeindeblatt und Begleitung großer Infrastrukturprojekte spezialisiert. Sie leitet die Lehrgänge für "Presse und Öffentlichkeitsarbeit" sowie "Kommunales Marketing" bei der Bayrischen Verwaltungsschule, zudem ist sie für die Freie Journalistenschule (Berlin) und den Bayerischen und Deutschen Journalistenverband (München und Berlin) tätig. Daneben ist sie Mitglied des Stiftungsbeirats der "Stiftung Journalistenakademie" (München) und Fachbuchautorin.

Riassunto

Projekte der öffentlichen Hand stehen unter der besonderen Kontrolle der Öffentlichkeit. Bürgerproteste und daraus folgende Verzögerungen der Vorhaben, können Projekte extrem verteuern. Das wird in Zeiten knapper Haushalte zunehmend problematisch. Vieles kann mittels gut durchdachter Kommunikation mit Projektpartnern, Födergeldgebern, Behörden und vor allem mit der Öffentlichkeit aufgefangen werden. Dadurch entsteht eine breite Basis der Zustimmung und ein verlässlicher Projektverlauf. Dieses Buch von Gisela Goblirsch liefert anhand eines fiktiven Großprojekts wertvolle Einblicke in die Kommunikationsaufgaben und -strukturen. Es führt beispielhaft durch alle „Baustellen“ der Kommunikation und  liefert beispielhafte Lösungsansätze.
Inhalte:

  • Projekte, Kommunikation und Projektkategorien
  • Projektklassifizierung aus Bürgersicht: Sichtbar, unsichtbar, spürbar, nicht greifbar
  • Musterstadt – das (fiktive) Großprojekt
  • Bürger beteiligen – Bürgerwillen erkunden
  • Formate zur Bürgerbeteiligung
  • Kommunikationswege und -kanäle
  • Umgang mit Kommunikationspartnern

Dettagli sul prodotto

Autori Gisela Goblirsch
Editore Haufe-Lexware
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2024
 
EAN 9783648179000
ISBN 978-3-648-17900-0
Pagine 260
Dimensioni 170 mm x 13 mm x 230 mm
Peso 432 g
Serie Haufe Fachbuch
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Singoli rami economici, branche

Kommunikation, Projektmanagement, Öffentlicher Dienst, Behörde, Projekt, Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung, Konzept, Bürgerbeteiligung, Rechnungswesen & Controlling, kommunal, Bürgerdialog, Gremien, Giesla Goblirsch, Kommunikationsweg, Mediendialog

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.