Fr. 25.50

Die Erfindung der Eleganz - Europa im 17. Jahrhundert und die Kunst des geselligen Lebens

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Kunst des Miteinanders
Was heute als Höflichkeit oder gute Manieren gilt, geht auf die Salons um 1700 zurück. Denn dort plauderte und flirtete nicht nur der Adel, sondern bald auch das Bürgertum. Und so entstanden viele Umgangsformen und Konventionen, die uns heute selbstverständlich erscheinen. Was ist Höflichkeit? Wie begegnen sich Mann und Frau? Was sagt man, wenn man einander nichts zu sagen hat? Und wie lässt sich ein Mensch am besten beeinflussen?
»Amüsant, lehrreich, interessant, mit Beispielen aus verschiedenen Ländern reich gespickt und aufschlussreich ... Ein vielseitiges Buch über ein sicher zu wenig beachtetes Phänomen.«
Westfälische Nachrichten

Info autore

Kersten Knipp, geb. 1966, ist freier Journalist und Publizist. Zuletzt erschien sein Buch Paris unterm Hakenkreuz. Alltag im Ausnahmezustand.

Dettagli sul prodotto

Autori Kersten Knipp
Editore Reclam, Ditzingen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.07.2024
 
EAN 9783150114919
ISBN 978-3-15-011491-9
Pagine 266
Dimensioni 135 mm x 20 mm x 215 mm
Peso 332 g
Categorie Saggistica > Storia > Età moderna fino al 1918

Literatur, Geselligkeit, Salon, Höflichkeit, Europäische Geschichte, Aufklärung, Kulturwissenschaft: Sitten und Gebräuche, Manieren, entdecken, Konventionen, Umgangsformen, Konvention, Gesprächskultur, Literarischer Salon, ca. 1700 bis ca. 1709, Cafekultur, Salongesellschaft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.