Fr. 54.60

Chaos und Irrsinn - Kleine Schriften 1921-1923

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Von der Psychologie der Börse bis zur Philosophie des Schlangestehens - Theodor Lessings publizistische Summe der frühen Krisenjahre der Weimarer RepublikDieser Band der »Kleinen Schriften« Theodor Lessings spiegelt einen Abschnitt seines Lebens wider, in dem er regelmäßig in der Tagespresse, vor allem für das 'Prager Tagblatt', Feuilletons und Glossen verfasste. Parallel zur Veröffentlichung seiner beiden Hauptwerke (»Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen« und »Europa und Asien«) erscheinen außerdem Kurzfassungen dieser beiden philosophischen Bücher, z.B. »Napoleon als Mythos« und »Die verfluchte Kultur«.Die schweren Jahre 1921 bis 1923 diktieren ihm die Themen: Es sind Jahre des nachwirkenden Weltkriegs, der Not und der Hyperinflation, die viele Menschen um ihr Erspartes bringt. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch französische Truppen wird satirisch aufgegriffen (»Feind im Land«), die verheerende Entwertung des Geldes und des menschlichen Lebens dargestellt (»Psychologie der Börse«, »Philosophie des Schlangestehens«), aber auch die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg wachgehalten (»Erinnere Dich ...«).Es sind die »tausend konkreten Kleinigkeiten«, welche Lessing zum Thema seiner immer auch unterhaltsamen Erörterungen macht. Eine interessante und aufschlussreiche Lektüre auch und gerade für unsere heutige, unruhige Zeit.

Info autore

Theodor Lessing, 1872 als Sohn eines jüdischen Arztes in Hannover geboren, war ab 1907 Privatdozent für Philosophie und Pädagogik an der Technischen Hochschule Hannover. Große Aufmerksamkeit erregte er u.a. durch sein politisch-psychologisches Portrait des Massenmörders Haarmann (1925) und seine Schrift »Der jüdische Selbsthaß« (1930). Mit seinen Artikeln, Essays und Glossen in verschiedensten Zeitschriften wurde er einer der bekanntesten politischen Schriftsteller der Weimarer Republik. Ein großer Teil seines Werkes ist, da verstreut erschienen, heute nahezu unbekannt. Lessing wurde 1933 in Marienbad von sudetendeutschen Nationalsozialisten ermordet.Rainer Marwedel, geb. 1954, beschäftigt sich seit 1978 mit Leben und Werk Theodor Lessings. 1990 erhielt er für seine Biographie »Theodor Lessing 1872-1933« sowie für die von ihm herausgegebenen Werke Lessings den Carl-von-Ossietzky-Preis der Stadt Oldenburg. Zuletzt erschienen 2024 im Wallstein Verlag "Chaos und Irrsinn. Kleine Schriften 1921-1923" und "Theodor Lessing - eine Biographie".
Weitere Informationen unter  
www.theodorlessingedition.de

Riassunto

Von der Psychologie der Börse bis zur Philosophie des Schlangestehens – Theodor Lessings publizistische Summe der frühen Krisenjahre der Weimarer Republik

Dieser Band der »Kleinen Schriften« Theodor Lessings spiegelt einen Abschnitt seines Lebens wider, in dem er regelmäßig in der Tagespresse, vor allem für das ›Prager Tagblatt‹, Feuilletons und Glossen verfasste. Parallel zur Veröffentlichung seiner beiden Hauptwerke (»Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen« und »Europa und Asien«) erscheinen außerdem Kurzfassungen dieser beiden philosophischen Bücher, z.B. »Napoleon als Mythos« und »Die verfluchte Kultur«.
Die schweren Jahre 1921 bis 1923 diktieren ihm die Themen: Es sind Jahre des nachwirkenden Weltkriegs, der Not und der Hyperinflation, die viele Menschen um ihr Erspartes bringt. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch französische Truppen wird satirisch aufgegriffen (»Feind im Land«), die verheerende Entwertung des Geldes und des menschlichen Lebens dargestellt (»Psychologie der Börse«, »Philosophie des Schlangestehens«), aber auch die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg wachgehalten (»Erinnere Dich …«).
Es sind die »tausend konkreten Kleinigkeiten«, welche Lessing zum Thema seiner immer auch unterhaltsamen Erörterungen macht. Eine interessante und aufschlussreiche Lektüre auch und gerade für unsere heutige, unruhige Zeit.

Dettagli sul prodotto

Autori Theodor Lessing
Con la collaborazione di Rainer Marwedel (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 16.10.2024
 
EAN 9783835356665
ISBN 978-3-8353-5666-5
Pagine 552
Dimensioni 146 mm x 40 mm x 236 mm
Peso 899 g
Serie Schriften in Einzelausgaben
Theodor Lessing: Schriften in Einzelausgaben
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Nachkriegszeit, Antisemitismus, Inflation, Weimarer Republik, Zeitgeist, Glossen, Feuilletons, rentenmark, auseinandersetzen, Zwischenkriegszeit (ca. 1919 bis ca. 1939)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.