Fr. 128.00

Digitale-Dienste-Gesetz: DDG - Handkommentar

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) passt den nationalen Rechtsrahmen an den Digital Services Act (DSA) an. Ziel des DSA ist es, für alle Mitgliedstaaten der EU einheitliche horizontale Regeln für ein sicheres und vertrauenswürdiges Online-Umfeld festzulegen. Das neue DDG bestimmt die Zuständigkeiten der Behörden in Deutschland für die Einhaltung der Pflichten aus dem DSA und der Plattform-VO und konkretisiert teilweise die Bestimmungen des DSA.Der HK-DDGDer neue Handkommentar von Heldt/Legner erläutert verständlich und praxisnah die neuen Vorgaben unter ständiger Bezugnahme auf den DSA. Das Werk beschreibt im Detail,

  • wie die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in Deutschland als unabhängige Beschwerdestelle für Nutzer:innen von Online-Diensten eingerichtet wird
  • welche Behörden für welche Aufgaben zuständig und mit welchen Kompetenzen sie ausgestattet sind (insbesondere Bundesnetzagentur und Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz)
  • welchen allgemeinen Informationspflichten und welchen besonderen Pflichten bei kommerzieller Kommunikation Diensteanbieter nach dem DDG nachkommen müssen
  • welche Konsequenzen nationalen Diensteanbietern beim Verstoß gegen Pflichten aus dem DSA und der Plattform-VO drohen (insbesondere Buß- und Zwangsgelder).Hochaktuell und anwendungsorientiertDas zeitnah nach Inkrafttreten des Gesetzes erschienene Werk erleichtert die Auslegung der neuen Vorschriften und bietet damit Sicherheit bei deren Anwendung auf Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten und Plattformen wie Online-Marktplätze, soziale Netzwerke, Content-Sharing-Plattformen, App-Stores sowie Online-Reise- und Unterkunftsplattformen.ZielgruppenUnternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Landesmedienanstalten, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, NichtregierungsorganisationenHöchstes FachwissenHerausgegeben wird das Werk von Dr. Amélie Heldt und Prof. Dr. Sarah Legner. Dr. Amélie Heldt ist stellvertretende Referatsleiterin im Bundeskanzleramt (Grundsatzfragen der Digitalpolitik) und assoziierte Forscherin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Prof. Dr. Sarah Legner ist Professorin für Zivilrecht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Europäisches Privatrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden.Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis:Katrin Biermeier, Universität Passau | Prof. Dr. Roland Broemel, Goethe-Universität Frankfurt | PD Dr. Michael Denga, LL.M., Maître en Droit, Humboldt-Universität zu Berlin | Dr. Simon Gerdemann, LL.M. (Berkeley), Georg-August-Universität Göttingen | RAin Dr. Katrin Giere, Berlin | Dr. Amélie Heldt, Maître en droit, Bundeskanzleramt, Leibniz-Institut für Medienforschung (HBI) | Prof. Dr. Sarah Legner, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden | Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau | Prof. Dr. Jörn Lüdemann, Universität Rostock | Peter Meißner, Universität Bielefeld | Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M., Universität Liechtenstein | Dr. Alexander Schiff, LL.M. (LSE), Bundesministerium der Justiz | Prof. Dr. Thomas Wischmeyer, Universität Bielefeld
  • Riassunto

    Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) passt den nationalen Rechtsrahmen an den Digital Services Act (DSA) an. Ziel des DSA ist es, für alle Mitgliedstaaten der EU einheitliche horizontale Regeln für ein sicheres und vertrauenswürdiges Online-Umfeld festzulegen. Das neue DDG bestimmt die Zuständigkeiten der Behörden in Deutschland für die Einhaltung der Pflichten aus dem DSA und der Plattform-VO und konkretisiert teilweise die Bestimmungen des DSA.

    Der HK-DDG
    Der neue Handkommentar von Heldt/Legner erläutert verständlich und praxisnah die neuen Vorgaben unter ständiger Bezugnahme auf den DSA. Das Werk beschreibt im Detail,
    wie die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in Deutschland als unabhängige Beschwerdestelle für Nutzer:innen von Online-Diensten eingerichtet wird
    welche Behörden für welche Aufgaben zuständig und mit welchen Kompetenzen sie ausgestattet sind (insbesondere Bundesnetzagentur und Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz)
    welchen allgemeinen Informationspflichten und welchen besonderen Pflichten bei kommerzieller Kommunikation Diensteanbieter nach dem DDG nachkommen müssen
    welche Konsequenzen nationalen Diensteanbietern beim Verstoß gegen Pflichten aus dem DSA und der Plattform-VO drohen (insbesondere Buß- und Zwangsgelder).

    Hochaktuell und anwendungsorientiert
    Das zeitnah nach Inkrafttreten des Gesetzes erschienene Werk erleichtert die Auslegung der neuen Vorschriften und bietet damit Sicherheit bei deren Anwendung auf Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten und Plattformen wie Online-Marktplätze, soziale Netzwerke, Content-Sharing-Plattformen, App-Stores sowie Online-Reise- und Unterkunftsplattformen.

    Zielgruppen
    Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Landesmedienanstalten, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen

    Höchstes Fachwissen
    Herausgegeben wird das Werk von Dr. Amélie Heldt und Prof. Dr. Sarah Legner.
    Dr. Amélie Heldt ist stellvertretende Referatsleiterin im Bundeskanzleramt (Grundsatzfragen der Digitalpolitik) und assoziierte Forscherin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Prof. Dr. Sarah Legner ist Professorin für Zivilrecht, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Europäisches Privatrecht an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden.

    Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis:
    Katrin Biermeier, Universität Passau | Prof. Dr. Roland Broemel, Goethe-Universität Frankfurt | PD Dr. Michael Denga, LL.M., Maître en Droit, Humboldt-Universität zu Berlin | Dr. Simon Gerdemann, LL.M. (Berkeley), Georg-August-Universität Göttingen | RAin Dr. Katrin Giere, Berlin | Dr. Amélie Heldt, Maître en droit, Bundeskanzleramt, Leibniz-Institut für Medienforschung (HBI) | Prof. Dr. Sarah Legner, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden | Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universität Passau | Prof. Dr. Jörn Lüdemann, Universität Rostock | Peter Meißner, Universität Bielefeld | Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou, LL.M., Universität Liechtenstein | Dr. Alexander Schiff, LL.M. (LSE), Bundesministerium der Justiz | Prof. Dr. Thomas Wischmeyer, Universität Bielefeld

    Dettagli sul prodotto

    Con la collaborazione di Amélie Heldt (Editore), Amélie P. Heldt (Editore), Legner (Editore), Sarah Legner (Editore), Amélie P Heldt (Editore)
    Editore Nomos
     
    Lingue Tedesco
    Formato Copertina rigida
    Pubblicazione 01.11.2024
     
    EAN 9783756015337
    ISBN 978-3-7560-1533-7
    Pagine 364
    Dimensioni 140 mm x 25 mm x 210 mm
    Peso 539 g
    Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

    NG-Rabatt, suchmaschinen, DSA, Online-Plattformen, Risikominimierung, Digital Services Act, Plattformaufsicht, DSA-Koordinatoren, BfD, Online-Vermittler, Illegal Inhalte, BzKJ

    Recensioni dei clienti

    Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

    Scrivi una recensione

    Top o flop? Scrivi la tua recensione.

    Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

    I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

    Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.