Fr. 21.00

Unzeiten - Kommunistenverfolgung in der Schweiz

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Schweiz, 1955. Stalin ist tot. Die Tauwetterperiode hat eingesetzt. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um im Zeichen der Völkerverständigung wieder mit den Sowjetstaaten in Verbindung zu treten. Davon sind die jungen Studenten Alexan-der Soldenhoff und Franz Schumacher überzeugt.Der Präsident und der Auslandchef des Schweizerischen Studentenverbands (VSS) liebäugeln damit, Kontakte mit Warschauer-Pakt-Studenten zu knüpfen. Endlich sollen die Betonwände des Eisernen Vorhangs durchbrochen werden.Mit einer gehörigen Portion Naivität reisen sie gen Osten, zuerst nach Prag, dann nach Warschau, wo sie Jir í Pelikán, den Generalsekretär der International Union of Students (IUS) treffen.Der Studentenaustausch zwischen Bern und Moskau soll wieder in Schwung gebracht werden. Doch in der helvetischen Alpenrepublik stösst das Unterfangen manchen sauer auf. Zürcher Studenten treten eine mediale Hetzkampagne gegen die VSS-Spitzen los. Ganz vorne mit dabei: die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Sturmgeschütz des antikommunistischen Orchesters. Für Schumacher, der sich später als Politiker und Anwalt in Zürich einen Namen machen sollte, hat die Reise verheerende Konsequenzen. Doch er war bei Weitem nicht der Einzige.Wer im Kalten Krieg nicht in die antikommunistische Melodie einstimmte, dem wurde das Leben schwer gemacht. Das bekamen auch Schriftsteller wie Otto Steiger, Walter Matthias Diggelmann oder bekannte Politiker der PdA wie Marcel Bruno Brun, Jakob Lechleiter und Primo Medici zu spüren. Ihre Geschichten bleiben bis heute aktuell.

Info autore










Rafael Lutz *1987, ist Familienvater und Journalist. Er arbeitet heute für die Weltwoche. Zuvor war er mehrere Jahre für Lokalzeitungen und Online-Portale tätig. Darunter unter anderem für den ¿Tössthaler¿ und die ¿Elgger Zeitung¿. 2019 erschien sein erstes Buch: Heisse Fäuste im Kalten Krieg - antikommunistischer Krawall am Bahnhof Enge.

Riassunto

Schweiz, 1955. Stalin ist tot. Die Tauwetterperiode hat eingesetzt. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um im Zeichen der Völkerverständigung wieder mit den Sowjetstaaten in Verbindung zu treten. Davon sind die jungen Studenten Alexan-
der Soldenhoff und Franz Schumacher überzeugt.
Der Präsident und der Auslandchef des Schweizerischen Studentenverbands (VSS) liebäugeln damit, Kontakte mit Warschauer-Pakt-Studenten zu knüpfen. Endlich sollen die Betonwände des Eisernen Vorhangs durchbrochen werden.
Mit einer gehörigen Portion Naivität reisen sie gen Osten, zuerst nach Prag, dann nach Warschau, wo sie Jirˇí Pelikán, den Generalsekretär der International Union of Students (IUS) treffen.
Der Studentenaustausch zwischen Bern und Moskau soll wieder in Schwung gebracht werden. Doch in der helvetischen Alpenrepublik stösst das Unterfangen manchen sauer auf. Zürcher Studenten treten eine mediale Hetzkampagne gegen die VSS-Spitzen los. Ganz vorne mit dabei: die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Sturmgeschütz des antikommunistischen Orchesters. Für Schumacher, der sich später als Politiker und Anwalt in Zürich einen Namen machen sollte, hat die Reise verheerende Konsequenzen. Doch er war bei Weitem nicht der Einzige.
Wer im Kalten Krieg nicht in die antikommunistische Melodie einstimmte, dem wurde das Leben schwer gemacht. Das bekamen auch Schriftsteller wie Otto Steiger, Walter Matthias Diggelmann oder bekannte Politiker der PdA wie Marcel Bruno Brun, Jakob Lechleiter und Primo Medici zu spüren. Ihre Geschichten bleiben bis heute aktuell.

Dettagli sul prodotto

Autori Rafael Lutz
Editore Edition 8
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2024
 
EAN 9783859905436
ISBN 978-3-85990-543-6
Pagine 160
Dimensioni 126 mm x 9 mm x 207 mm
Peso 173 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Schweiz, Swissness, Eiserner Vorhang, Völkerverständigung, Kontakte knüpfen, Naivität, Kommunistenverfolgung, Hetzkampagne, Studentenaustausch, mit den Sowjetstaaten in Verbindung zu treten, junge Studenten, International Union of Students (IUS), Tauwetterperiode, perfekter Zeitpunkt, Warschauer-Pakt-Studenten

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.