Esaurito

Zur Berücksichtigung einer ungleichmäßigen Querkraftverteilung im Durchstanzbereich.

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine ungleichmäßige Querkraftverteilung im Durchstanzbereich, die bei der gleichzeitigen Übertragung eines Biegemomentes und einer Querkraft auftritt, führt zu reduzierten Durchstanztragfähigkeiten. Da die Bemessungsgleichungen zum Durchstanzen In der Regel an rotationssymmetrisch belasteten Innenstützen hergeleitet wurden, ist der Einfluss der ungleichmäßigen Querkraftverteilung adäquat zu berücksichtigen. Hierzu geben die Normen Eurocode 2, DIN 1045-1 und Heft 525 unterschiedliche Verfahren an, die anhand von Vergleichsrechnungen überprüft wurden. Die unterschiedlichen Lasterhöhungsfaktoren werden zusammen mit den zugehörigen Bemessungsgleichungen für Innenstützen mit Momentenbeanspruchung und Randstützen anhand von Versuchsergebnissen überprüft. Es zeigt sich, dass das genaue Verfahren nach Eurocode 2 unter Ansatz einer plastischen Schubspannungsverteilung für die Durchstanztragfähigkeit ohne Durchstanzbewehrung von Randstützen und Innenstützen mit Momentenbeanspruchung ein ausreichendes Sicherheitsniveau erreicht. Allerdings muss festgestellt werden, dass das Verfahren in der Anwendung sehr aufwendig ist. Das Verfahren mit verkürztem Rundschnitt erreicht nicht das nach Eurocode geforderte Sicherheitsniveau und sollte demnach in Deutschland nicht angewendet werden. Das Verfahren nach Heft 525 berücksichtigt wie das genaue Verfahren nach Eurocode 2 explizit die Momentenbeanspruchung, liefert allerdings deutlich auf der sicheren Seite liegende und damit teilweise unwirtschaftliche Ergebnisse. Demgegenüber können pauschale Lasterhöhungsfaktoren nur für geringe Momentenbeanspruchungen ausreichende Sicherheiten liefern. Da die Versuchsdatenbank jedoch auch Versuche mit großen bezogenen Ausmitten enthält, erreichen die pauschalen Lasterhöhungsbeiwerte erwartungsgemäß teilweise nicht das erforderliche Sicherheitsniveau. Für die Durchstanztragfähigkelt mit Durchstanzbewehrung im Bereich von Randstützen wurde keine statistische Versuchsauswertung vorgenommen, da nur sehr wenige Versuche zur Verfügung stehen. Dennoch kann anhand der Verhältniswerte aus Versuchsbruchlast zu rechnerischem Durchstanzwiderstand festgestellt werden, dass die bereits für Innenstützen festgestellten Defizite der Bemessungsgleichungen für den maximalen Durchstanzwiderstand und die Tragfähigkeit der Durchstanzbewehrung auch für Randstützen in ähnlicher Weise gelten. Um das erforderliche Sicherheitsniveau auch im Bereich von Randstützen zu erreichen wird deshalb empfohlen die Änderungsvorschläge zu Eurocode 2 für Innenstützen sinngemäß für Randstützen anzuwenden. Mit den vorgeschlagenen Änderungen kann ein ausreichendes Sicherheitsniveau erreicht werden. Die Versuchsnachrechnungen erfolgten nur für das genaue Verfahren nach Eurocode 2, da die anderen Verfahren bereits beim Nachweis ohne Durchstanzbewehrung ihre Schwächen zeigten.

Dettagli sul prodotto

Autori Frank Häusler, Josef Hegger, Marcus Ricker
Editore Fraunhofer IRB Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2008
 
EAN 9783816777908
ISBN 978-3-8167-7790-8
Pagine 45
Peso 156 g
Illustrazioni 27 Abb., 11 Tab.
Serie Bauforschung
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tecnica edile e ambientale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.