Esaurito

Untersuchung der Wiederverwendungsmöglichkeiten von demontierten Fertigteilelementen aus Wohnungsbautypen der ehemaligen DDR für den Einsatz im Wohnungsbau - Endbericht. Bauforschungsbericht F 2470

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Forschungsarbeit wird eine Alternative zum herkömmlichen Rückbauverfahren, das den Abbruch mit anschließender Baustoffverwertung favorisiert, untersucht. Die Alternative beschreibt den Weg des Bauteilrecyclings, bei dem die Gebäudesubstanz schonend in seine Bestandteile zerlegt wird und je nach Qualität des Bauteils wieder verwendet wird. Es wird gezeigt, dass Gebäude aus Betonfertigteilen problemlos demontiert und zu neuen Gebäuden remontiert werden können. Vorangestellt wird dabei eine umfassende Analyse des Wiederverwendungspotenzials. Weiterhin werden Möglichkeiten dargestellt, aus Großtafelelementen architektonisch anspruchsvolle Bauwerke zu erstellen. Durch den Bau eines Testhauses wurden konstruktive und baubetriebliche Erkenntnisse gewonnen, wie sich die Elemente mit vertretbarem Aufwand bearbeiten lassen.

Sommario

1 Vorwort 1-1
2 Vorbetrachtung zur Bauteilwiederverwendung 2-1
2.1 Übersicht Recyclingsysteme 2-1
2.2 Ökonomische Aspekte 2-4
2.3 Ökologische Aspekte 2-5
2.4 Soziale Aspekte 2-8
2.5 Rechtliche Voraussetzung des Produktrecyclings im Bauwesen 2-9
2.6 Bauliche Aspekte 2-12
3 Das Wiederverwendungsaufkommen 3-1
3.1 Wettbewerb Stadtumbau Ost 3-1
3.1.1 Zur Frage der Repräsentativität des Wettbewerbs 3-2
3.1.2 Zur Auswertung des Bundeswettbewerbs 3-5
3.1.3 Ergebnis des Wettbewerbs 3-6
3.2 Befragung der Wettbewerbsteilnehmer 3-7
3.3 Wohnungsbestand in industriell errichteter Bauweise 3-8
3.3.1 Gesamtbestand 3-8
3.3.2 Typologische Zusammensetzung 3-8
3.3.3 Länderspezifische Zusammensetzung 3-10
3.3.4 Typenbeschreibungen 3-13
3.4 Leerstand von industriell errichteten Gebäuden 3-17
3.5 Rückbau von industriell errichteten Gebäuden 3-21
3.5.1 Rückbau nach Typen 3-24
3.5.2 Rückbau nach Ländern 3-25
3.6 Geplanter Neubau der Wettbewerbsteilnehmer 3-28
3.7 Wiederverwendungspotenzial 3-30
4 Beispiele für die Wiederverwendung von Bauteilen im Bauwesen 4-1
4.1 Wohnbauten 4-1
4.2 Büro- und Gewerbebauten 4-12
5 Architektonsiche Möglichkeiten 5-1
5.1 Elementevielfalt 5-1
5.2 Städtebauliche Situation 5-4
5.3 Stadtumbaukonzept 5-5
5.4 Entwurfsarbeiten 5-6
5.5 Testgebäude 5-39
5.6 Stadtumbauszenario 5-41
6 Baukonstruktive und baubetriebliche Aspekte 6-1
6.1 Gebäudedaten der Wohnungsbauserie WBS 70 6-2
6.1.1 Die charakteristischen Merkmale der WBS 70 6-4
6.1.1.1 Konstruktive Beschreibung 6-4
6.1.1.2 Fugen und Verbindungen 6-8
6.2 Rückbauprozess 6-17
6.2.1 WBS 70 / 5, Templin 6-17
6.2.1.1 Bauablauf 6-18
6.2.1.2 Aufwandswerte 6-31
6.2.2 WBS 70 / 11 Berlin, Marzahn 6-41
6.2.2.1 Bauteilqualität 6-41
6.2.2.2 Demontage 6-47
6.2.2.3 Demontagequalität 6-47
6.2.2.4 Lagerung 6-49
6.2.2.5 Transport 6-50
6.3 Remontageprojekte 6-53
6.3.1 Testgebäude 6-53
6.3.1.1 Konstruktion 6-53
6.3.1.2 Reinigen der Elemente 6-55
6.3.1.3 Anpassen der Elemente 6-56
6.3.1.4 Aufarbeiten der Elemente 6-58
6.3.1.5 Montieren der Elemente 6-61
6.3.1.6 Das Verbinden der Elemente 6-63
6.3.2 Remontageprojekt (Stadtumbauszenario) 6-68
6.3.2.1 Baubeschreibung 6-69
6.3.2.2 Verwendete Elemente 6-70
6.3.2.3 Bauablauf 6-71
6.3.2.4 Baustelleneinrichtung 6-71
6.3.2.5 Lagerung der demontierten Elemente 6-72
6.3.2.6 Anpassung und Aufarbeitung demontierter Elemente 6-73
7 Ökonomische Bewertung 7-1
7.1 Kosten der Demontage 7-1
7.1.1 Allgemeine Voraussetzungen 7-2
7.1.2 Einzelkosten der Teilleistungen 7-2
7.1.2.1 Lohnkosten 7-2
7.1.2.2 Kosten der Baustelleneinrichtung 7-4
7.1.2.3 Kosten der Baustellenentsorgung 7-7
7.1.2.4 Gemeinkosten der Baustelle 7-12
7.1.2.5 Allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn 7.12
7.1.3 Ermittlung der Endsumme 7-13
7.1.4 Ermittlung der Elementpreise für die Demontage 7-14
7.1.5 Verallgemeinerung der Demo0ntagekosten 7-15
7.2 Kostenermittlung für Remontage und Neubau 7-16
7.2.1 Einzelkosten der Teilleistungen 7-16
7.2.1.1 Elementpreise der Recyclingelemente 7-16
7.2.1.2 Transportkosten 7-17
7.2.1.3 Autokran für die Entladung 7-18
7.2.1.4 Demontagekosten 7-18
7-2-1.5 Kosten für Neuteile und Einbau 7-18
7.2.1.6 Beseitigung von Bearbeitungsrückständen 7-19
7.2.1.7 Neuteile 7-20
7.2.1.8 Öffnungen schließen 7-20
7.2.1.9 Gemeinkosten 7-20
7.2.2 Kostenvergleich Neubau - Remontage 7-21
7.3 Variantenvergleich 7-22
7.3.1 Grundlagen 7-22
7.3.2 Kostenermittlung der Vergleichsmaßnahmen 7-23
7.3.2.1 Kosten des Abbruchs des gesamten Gebäudebestands 7-23
7.3.2.2 Kosten des MFH-Neubaus in derselben Grundrissgröße des Bestands 7-25
7.3.2.3 Kosten der Teildemontage mit Modernisierung des Restgebäudes 7-26
7.3.2.4 Kosten der Nachverdichtung durch kleinteiligen Wohnungsbau mit Wiederverwendung 7-27
7.3.2.5 Kosten der Nachverdichtung durch kleinteiligen Wohnungsbau ohne Wiederverwendung 7-29
7.3.2.6 Zusammenfassung der Kostenwerte 7-29
7.3.3. Kosten der Varianten

Dettagli sul prodotto

Autori Claus Asam, Herve Biele, Jens H. Liebchen
Editore Fraunhofer IRB Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783816769545
ISBN 978-3-8167-6954-5
Pagine 250
Peso 658 g
Illustrazioni m. zahlr. Abb.
Serie Bau- und Wohnforschung
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.