Esaurito

Einführung in die Soziale Altenarbeit - Theorie und Praxis

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Rahmen sozialpädagogischer Hilfe und Unterstützung ist Soziale Altenarbeit zu einem wichtigen Aufgabenfeld geworden. In ethnografischen Einzelfallstudien wird geklärt, wie alte Menschen ihren Alltag organisieren und in welchen Lebenslagen und Bereichen sie auf Hilfe und Unterstützung Sozialer Altenarbeit angewiesen sind.

Sommario

Einleitung

Erster Teil: Theorie Sozialer Altenarbeit
1.Alter und Altern in der modernen Gesellschaft
1.1 Aktuelle familiale Entwicklungstendenzen
1.2 Generation und Generationenbeziehungen
1.3 Haushalts- und Familienformen
1.4 Pflege- und Betreuungsleistungen
1.5 Familiale Netzwerke
2.Zum Forschungsstand
2.1 Ergebnisse der Altersforschung
2.2 Veränderungen im Alter
2.3 Kultur des Alters
3.Soziale Altenarbeit
3.1 Strukturmaximen Sozialer Altenarbeit
3.2 Über die Notwendigkeit Sozialer Altenarbeit
3.3 Netzwerk- und Strukturarbeit
4.Themen Sozialer Altenarbeit
4.1 Sozialhilfebedürftigkeit
4.2 Pflegebedürftigkeit
4.3 Die Vorsorgevollmacht
4.4 Sterben
5. Das Sachgebiet"Leben im Alter"5.1 Von den IAV-Stellen zu"Leben im Alter"5.2 Aufbauarbeit
5.3 Stadtteilorientierung, Vernetzung
5.4 Grundlagen der Arbeit
6. Forschungsprozess und Methodik
6.1 Untersuchungsfeld, Material und Forschungsprozess
6.2 Ethnographisches Arbeiten
6.3 Der alltagsorientierte Ansatz in der Sozialen Altenarbeit

Zweiter Teil: Sieben Geschichten
7.Der Rahmen Sozialer Altenarbeit
8.Konkretisierungen
9.Das Elend des Herrn Hauser
9.1 Die Lebenswelt des Herrn Hauser
9.2 Die Erfassung des Alltagsgeschehens
9.3 Förderung und Begleitung im Alltag
9.4 Veränderungen, Stabilisierungen, Ergebnisse
10.Die fremde Welt der Frau Müller
10.1 Die Lebenswelt Frau Müllers
10.2 Die Erfassung des Alltagsgeschehens
10.3 Förderung und Begleitung im Alltag
10.4 Veränderungen, Stabilisierung, Ergebnisse
11.Der im Chaos vergnügte Herr Kramer
11.1 Die Lebenswelt Herrn Kramers
11.2 Die Erfassung des Alltagsgeschehens
11.3 Förderung und Begleitung im Alltag
11.4 Veränderungen, Stabilisierungen, Ergebnisse
12. Die zur Sorge gezwungene Frau Binder
12.1 Die Lebenswelt Frau Binders
12.2 Die Erfassung des Alltagsgeschehens
12.3 Förderung und Begleitung im Alltag
12.4 Veränderungen, Stabilisierungen, Ergebnisse
13.Die verlorene Freude der Frau Liebermann
13.1 Die Lebenswelt Frau Liebermanns
13.2 Die Erfassung des Alltagsgeschehens
13.3 Förderung und Begleitung im Alltag
13.4 Veränderungen, Stabilisierungen, Ergebnisse
14.Die Alpträume des Herrn Grieger
14.1 Die Lebenswelt Herrn Griegers
14.2 Die Erfassung des Alltagsgeschehens
14.3 Förderung und Begleitung im Alltag
14.4 Veränderungen, Stabilisierungen, Ergebnisse
15.Das verfehlte Vertrauen der Frau Trautwein
15.1 Die Lebenswelt der Frau Trautwein
15.2 Die Erfassung des Alltagsgeschehens
15.3 Förderung und Begleitung im Alltag
15.4 Veränderungen, Stabilisierungen, Ergebnisse
16.Vergleichende Zusammenfassung

Dritter Teil: Sozialpädagogisches Handeln im Arbeitsfeld
17. Der theoretische Bezugsrahmen
18. Einsichten und pädagogische Haltung
19. Dimensionen pädagogischen Handelns
20. Schlussbemerkung

Literatur

Dettagli sul prodotto

Autori Astrid Woog
Editore Beltz Juventa
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783779912231
ISBN 978-3-7799-1223-1
Pagine 176
Peso 277 g
Serie Edition Soziale Arbeit
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.