Fr. 64.00

Psychiatrie in Zeiten globaler Umweltkrisen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Klimakrise, Artensterben und Umweltverschmutzung stellen eine große Bedrohung dar - nicht nur für die körperliche, sondern auch für die seelische Gesundheit: Hitzewellen führen zu Depressionen. Überschwemmungen führen zu posttraumatischen Belastungsstörungen. Und manche Menschen werden durch Umweltkrisen sogar zur Flucht gezwungen - mit all ihren psychischen Folgen. Es ist also höchste Zeit, dass sich die Psychiatrie mit diesen gravierenden Entwicklungen auseinandersetzt. Dieses Praxislehrbuch möchte handlungsorientiertes Wissen über Umweltkrisen vermitteln und als Referenzwerk für die klinische Praxis dienen. Es beleuchtet zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Umweltkrisen und ihre psychischen Folgen. Im Anschluss wird aufgezeigt, wie sich in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Stadtplanung und Naturerleben positive Wirkungen sowohl für die psychische Gesundheit als auch für die Umwelt erzielen ließen. Daneben geht das Werk der Frage nach, was die Psychiatrie unternehmen kann, um die Umweltkrisen nicht selbst weiter zu verschärfen. Außerdem werden veränderte Anforderungen an die psychiatrische Versorgung diskutiert."Dieses Buch liefert die notwendige Perspektivenerweiterung, die stark in den Bereich Public Health reicht und die Psychiatrie als bio-psycho-soziales Fach wirklich in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückt. In den hier vorgestellten Krankheits- (und Gesundheits-)Modellen geht es nicht nur um Umweltkatastrophen, sondern notwendigerweise auch um die Gestaltung öffentlicher Räume, soziale Beziehungen, Erleben der Natur, Mobilität und Armut, also eigentlich alle Aspekte des menschlichen Lebens. Und es bleibt nicht bei einer pessimistischen Problemanalyse, sondern dieses Buch (bzw. eine zeitgemäße Psychiatrie) hat auch auf der Interventionsseite einiges zu bieten. (...)Was für ein überaus spannendes Fach! Wenn man das Buch so liest, wird sehr schnell deutlich: Diese Kontextualisierung des Sozialen und der Umwelt gehört in unsere Lehrbücher und in den Weiterbildungskanon. Und das bio-psycho-soziale Modell bedarf einer mit viel Inhalt gefüllten Erweiterung als bio-psycho-soziales-lebensweltbezogenes Konzept von Krankheit und Gesundheit. Deshalb ist dies tatsächlich ein wichtiges Buch."T. Steinert (Ravensburg), Psychiat Prax 2025; 52: 56

Info autore

Dr. med. Sebastian Karl, Arzt in Weiterbildung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), Mannheim.
Prof. Dr. med. Andreas Meyer-Lindenberg, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) und Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Mannheim, Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg sowie Co-Sprecher und Standortkoordinator des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG).

Mit Beiträgen von:
Sebastian Karl, Andreas Meyer-Lindenberg, Lorenz Albrecht, Adina Arth, Leonie Ascone, Lasse Brandt, Jonas Geschke, Gerhard Gründer, Andreas Heinz, Wolfram J. Herrmann, Sören Hese, Carmen Jochem, Joachim Klosterkötter, Hans Knoblauch, Simone Kühn, Linda C. Kunz, Konrad Laker, Carsten Loose, Hendrik Napierala, Frauke Nees, Markus Salomon, Julia Sander, Kerstin Schepanski, Elisabeth Schmid, Meryam Schouler-Ocak, Astrid Schulz, Gunter Schumann, Sebastian Siehl, Moritz Spangemacher, Monika Stöhr und Annika Walinski

Riassunto

Klimakrise, Artensterben und Umweltverschmutzung stellen eine große Bedrohung dar - nicht nur für die körperliche, sondern auch für die seelische Gesundheit: Hitzewellen führen zu Depressionen. Überschwemmungen führen zu posttraumatischen Belastungsstörungen. Und manche Menschen werden durch Umweltkrisen sogar zur Flucht gezwungen - mit all ihren psychischen Folgen. Es ist also höchste Zeit, dass sich die Psychiatrie mit diesen gravierenden Entwicklungen auseinandersetzt.
Dieses Praxislehrbuch möchte handlungsorientiertes Wissen über Umweltkrisen vermitteln und als Referenzwerk für die klinische Praxis dienen. Es beleuchtet zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Umweltkrisen und ihre psychischen Folgen. Im Anschluss wird aufgezeigt, wie sich in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Stadtplanung und Naturerleben positive Wirkungen sowohl für die psychische Gesundheit als auch für die Umwelt erzielen ließen. Daneben geht das Werk der Frage nach, was die Psychiatrie unternehmen kann, um die Umweltkrisen nicht selbst weiter zu verschärfen. Außerdem werden veränderte Anforderungen an die psychiatrische Versorgung diskutiert.

"Dieses Buch liefert die notwendige Perspektivenerweiterung, die stark in den Bereich Public Health reicht und die Psychiatrie als bio-psycho-soziales Fach wirklich in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückt. In den hier vorgestellten Krankheits- (und Gesundheits-)Modellen geht es nicht nur um Umweltkatastrophen, sondern notwendigerweise auch um die Gestaltung öffentlicher Räume, soziale Beziehungen, Erleben der Natur, Mobilität und Armut, also eigentlich alle Aspekte des menschlichen Lebens. Und es bleibt nicht bei einer pessimistischen Problemanalyse, sondern dieses Buch (bzw. eine zeitgemäße Psychiatrie) hat auch auf der Interventionsseite einiges zu bieten. (...)
Was für ein überaus spannendes Fach! Wenn man das Buch so liest, wird sehr schnell deutlich: Diese Kontextualisierung des Sozialen und der Umwelt gehört in unsere Lehrbücher und in den Weiterbildungskanon. Und das bio-psycho-soziale Modell bedarf einer mit viel Inhalt gefüllten Erweiterung als bio-psycho-soziales-lebensweltbezogenes Konzept von Krankheit und Gesundheit. Deshalb ist dies tatsächlich ein wichtiges Buch."
T. Steinert (Ravensburg), Psychiat Prax 2025; 52: 56

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Sebastian Karl (Editore), Meyer-Lindenberg (Editore), Andreas Meyer-Lindenberg (Editore)
Editore Kohlhammer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2024
 
EAN 9783170443464
ISBN 978-3-17-044346-4
Pagine 201
Dimensioni 170 mm x 10 mm x 240 mm
Peso 394 g
Illustrazioni 11 Abb., 4 Tab.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina

Umweltschutz, Ökologie, Psychologie, Klimawandel, Klimaschutz, Medizin, Gesundheit, Artenvielfalt, Soziale Probleme, Sozialarbeit, entdecken, Umweltgerechtigkeit, Versorgungsstrukturen, Versorgungspraxis, Klimaneutralität, Klimabilanz, Klimawandelanpassung, Biodiversitätsverlust, Klimafolgenforschung, Klimamaßnahmen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.