Fr. 160.00

Die Kirche des Zisterzienserklosters Maulbronn - Die Ostteile

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Zisterzienserklosterkirche Maulbronn entstand zwischen ca. 1145 und ihrer Weihe 1178 in einem raschen, von ungewöhnlich vielen Planwechseln geprägten Bauverlauf. Das einzigartige originale Dachwerk, große Maßwerkfenster der Gotik und der monumentale hölzerne Dachreiter von 1397 tragen zu ihrer hohen kunst- und bauhistorischen Bedeutung bei. Die große Madonna, gotische Wandmalereien und ein prächtiger Dreisitz sind von ihrer Ausstattung erhalten. Die aufwändige Restaurierung von 1998 bis 2004 gab Anlass zur eindringlichen Erforschung des Ostbaus der Kirche und seiner Ausstattung. Der Teilband 1 präsentiert die Darstellung der Bau- und Ausstattungsgeschichte von Sanktuarium, Querarmen und Langhaus-Ostteil der Klosterkirche. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Restauratorinnen und Restauratoren verschiedener Fachrichtungen haben diese neue Gesamtdarstellung erarbeitet. In einem Historischen Raumbuch sind alle Spuren der langen und komplizierten Baugeschichte dokumentiert. Der Teilband 2 enthält ergänzende Dokumentationen zur Baugeschichte, zur Bautechnik von Mauerwerk und Dachkonstruktionen und zur Ausstattung. Die Inschriften in und an der Klosterkirche und ihrer Ausstattung werden erstmals vollständig bis hin zu den Graffiti der Neuzeit publiziert. Umfassende Kataloge der bauhistorischen wie restauratorischen Befunde und Analysen, der dendrochronologischen Untersuchungen und aller Steinzeichen sichern die Dokumentationarbeiten und Forschungsergebnisse nachhaltig. Der Beilagenschuber enthält die neu erstellten steingenauen Zeichnungen aller Wandflächen des Ostbaus der Kirche im Maßstab 1:50. Ergänzende Plansätze lokalisieren die dokumentierten Befunde und Steinzeichen, zeigen die unterschiedlichen Steinbearbeitungsoberflächen, die Verteilung der Steinzeichen. Auswertende Pläne rekonstruieren die Anordnung der Baugerüste sowie die Abfolge der Bauphasen und Bauabschnitte.

Info autore

Matthias Untermann, Kunsthistoriker und Mittelalterarchäologe, 1985–1999 wiss. Mitarbeiter am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, seit 2000 Professor für Europäische Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit dem Schwerpunkt Architekturgeschichte des Mittelalters. Größere Forschungsprojekte zu den Domkirchen in Worms, Mainz und Magdeburg sowie den Klöstern Reichenau, Lorsch und Maulbronn.

Dettagli sul prodotto

Autori Matthias Untermann
Editore Thorbecke
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2024
 
EAN 9783799519854
ISBN 978-3-7995-1985-4
Pagine 1206
Dimensioni 221 mm x 90 mm x 304 mm
Peso 6223 g
Illustrazioni mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen und 32 großformatigen Beilagen. 2 Textbände und 1 Planschuber
Serie Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Kunstgeschichte, Wandmalerei, Bautechnik, Skulptur, Zisterzienser, Sozial- und Kulturgeschichte, Restaurierung, Archäologie einer Periode / Region, Südwestdeutschland, entdecken, Maulbronn, Erhaltung von Gebäuden und Baustoffen (Denkmalpflege), Inschriften, Baugeschichte, Sakralbau, Klosterkirche, Bauforschung, Klostergeschichte, Kirchenausstattung, Steinzeichen, Dackkonstruktion

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.