Fr. 37.90

Aspekte der Kinderliteratur. Bilder, Übersetzung und Thematik in der Kinderliteratur - Ein GRIN-Sammelband

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Bilder in Kinderbüchern. Die Rolle der Bilder und ihre Korrelation mit dem Text
1. Einleitung
2. Das Bilderbuch
2.1. Definition
2.2. Geschichte
2.3. Formen des modernen Bilderbuches
3. Die Text- Bild Korrelation
3.1. Die komplementäre Korrelation
3.2. Die substitutive Korrelation
3.3. Die interpretative Korrelation
3.4. Die parallele Korrelation
3.5. Die integrative Korrelation
4. Entwicklung der Text- Bild- Korrelation
5. Welche Bedeutung haben Bilder in einem Buch und welche Formen an Illustrationen gibt es?
6. Die pädagogische Bedeutung von Kinderbüchern
7. Weiterführende Fragen
8. Resümee
9. Literaturverzeichnis
Flucht in der Kinderliteratur. "Vielleicht dürfen wir bleiben" von Ingeborg Kringeland Hald
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen zu der Thematik Trauma
2.1 Definition von Trauma
2.2 Ereignisfaktoren
2.3 Folgen des Traumas
2.4 Individuelle Schutzfaktoren
3. Analyse
3.1 Untersuchungsgegenstand ¿ Vielleicht können wir bleiben
3.2 Potenziell traumatische Kriegserfahrungen am Beispiel von Albin
3.3 Schutzfaktoren Albins
3.4 Posttraumatische Erfahrungen am Beispiel von Albin
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
Die Übersetzungsproblematik in der Kinderliteratur
1. Einleitung
2. Märchen: Merkmale, Wirkung und Funktion
3. ROTKÄPPCHEN und LE PETIT CHAPERON ROUGE: Ein Vergleich
3.1. Vergleich der erzeugten Atmosphäre und der sprachlichen Mittel
3.2. Vergleich der Syntax und der Wortwahl
4. Fazit
5. Bibliographie
6. Quellenverzeichnis

Sommario










Bilder in Kinderbüchern. Die Rolle der Bilder und ihre Korrelation mit dem Text
1. Einleitung
2. Das Bilderbuch
2.1. Definition
2.2. Geschichte
2.3. Formen des modernen Bilderbuches
3. Die Text- Bild Korrelation
3.1. Die komplementäre Korrelation
3.2. Die substitutive Korrelation
3.3. Die interpretative Korrelation
3.4. Die parallele Korrelation
3.5. Die integrative Korrelation
4. Entwicklung der Text- Bild- Korrelation
5. Welche Bedeutung haben Bilder in einem Buch und welche Formen an Illustrationen gibt es?
6. Die pädagogische Bedeutung von Kinderbüchern
7. Weiterführende Fragen
8. Resümee
9. Literaturverzeichnis
Flucht in der Kinderliteratur. "Vielleicht dürfen wir bleiben" von Ingeborg Kringeland Hald
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen zu der Thematik Trauma
2.1 Definition von Trauma
2.2 Ereignisfaktoren
2.3 Folgen des Traumas
2.4 Individuelle Schutzfaktoren
3. Analyse
3.1 Untersuchungsgegenstand - Vielleicht können wir bleiben
3.2 Potenziell traumatische Kriegserfahrungen am Beispiel von Albin
3.3 Schutzfaktoren Albins
3.4 Posttraumatische Erfahrungen am Beispiel von Albin
4. Fazit
5. Literaturverzeichnis
Die Übersetzungsproblematik in der Kinderliteratur
1. Einleitung
2. Märchen: Merkmale, Wirkung und Funktion
3. ROTKÄPPCHEN und LE PETIT CHAPERON ROUGE: Ein Vergleich
3.1. Vergleich der erzeugten Atmosphäre und der sprachlichen Mittel
3.2. Vergleich der Syntax und der Wortwahl
4. Fazit
5. Bibliographie
6. Quellenverzeichnis

Dettagli sul prodotto

Autori Tabea Götz, Evelyn Abigail Isaak
Con la collaborazione di GRIN Verlag (Hrsg. (Editore), GRIN Verlag (Hrsg ) (Editore)
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 09.04.2024
 
EAN 9783389009390
ISBN 978-3-389-00939-0
Pagine 56
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 5 mm
Peso 96 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.