Fr. 23.90

Appenzeller Abrechnung - Jock Kobel und die Schatten der Landsgemeinde

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

April 1989. Ein historischer Tag. Am kantonalen Abstimmungssonntag treffen sich in Appenzell Ausserrhoden die Männer zur Landsgemeinde. Die ganze Schweiz fragt sich: Werden die traditionsbewussten Appenzeller es richten, oder bleibt es dabei, dass achtzehn Jahre nach Einführung des nationalen Frauenstimmrechts die Frauen hier keine politische Stimme haben? Auf dem Dorfplatz in Hundwil verfolgt die achtzehnjährige Karin Bendel das Spektakel. Eine engagierte junge Frau, die etwas bewegen, sich gegen ihren konservativen Vater behaupten, in die Politik gehen und es den Männern zeigen will! Dreißig Jahre später findet ein Wanderer die Leiche der achtundvierzigjährigen Karin im Wald. Jock Kobel, Teamleiter der Fachgruppe Gewaltkriminalität der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden in Herisau, soll die Ermittlungen übernehmen. Doch er ist befangen: Vor ein paar Monaten in die alte Heimat zurückgekehrt, hat er sich auf eine Affäre mit der verheirateten Karin eingelassen. Auf eigene Faust will er herausfinden, was ihr zugestoßen ist.

Info autore

Christian Johannes Käser bezeichnet sich selbst als »Heimweh-Appenzeller«. Aufgewachsen in Herisau, schrieb er schon als Jugendlicher für die Appenzeller Zeitung, das St. Galler Tagblatt und das Kulturmagazin Saiten. Nach dem Studium der Philosophie hat er seine Leidenschaft für das Theater zum Beruf gemacht und als Schauspieler und Musiker in verschiedensten Theater- und Musicalproduktionen mitgewirkt. 2005 gründete er zusammen mit vier Schauspieler*innen die anundpfirsich GmbH, inzwischen gilt das Ensemble als einflussreichste und prägendste Improtheater-Gruppe der Schweiz. Mit seiner »Musikalischen Stegreif Comedy« hat Käser ein neues Genre erfunden und tritt in Kleintheatern, bei Kongressen, Tagungen und anderen Events auf. Neben der Arbeit auf der Bühne arbeitet er als Coach an der Atelierschule Zürich und gibt Seminare zum Thema Kommunikation und Präsenz. Käser lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Zürich. Appenzeller Abrechnung ist sein erster Roman.

Riassunto

April 1989. Ein historischer Tag. Am kantonalen Abstimmungssonntag treffen sich in Appenzell Ausserrhoden die Männer zur Landsgemeinde. Die ganze Schweiz fragt sich: Werden die traditionsbewussten Appenzeller es richten, oder bleibt es dabei, dass achtzehn Jahre nach Einführung des nationalen Frauenstimmrechts die Frauen hier keine politische Stimme haben? Auf dem Dorfplatz in Hundwil verfolgt die achtzehnjährige Karin Bendel das Spektakel. Eine engagierte junge Frau, die etwas bewegen, sich gegen ihren konservativen Vater behaupten, in die Politik gehen und es den Männern zeigen will! Dreißig Jahre später findet ein Wanderer die Leiche der achtundvierzigjährigen Karin im Wald. Jock Kobel, Teamleiter der Fachgruppe Gewaltkriminalität der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden in Herisau, soll die Ermittlungen übernehmen. Doch er ist befangen: Vor ein paar Monaten in die alte Heimat zurückgekehrt, hat er sich auf eine Affäre mit der verheirateten Karin eingelassen. Auf eigene Faust will er herausfinden, was ihr zugestoßen ist.

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Johannes Käser
Editore Atlantis Zürich
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.09.2024
 
EAN 9783715255248
ISBN 978-3-7152-5524-8
Pagine 240
Dimensioni 126 mm x 20 mm x 206 mm
Peso 286 g
Categorie Narrativa > Gialli > Polizieschi, thriller, spionaggio

Liebe, Schweiz, Swissness, Appenzell, Krimi, entspannen, Leiche, Frauenstimmrecht, Femizid, Herisau, Nervenkitzeln, Feminsmus, Hundwil, Ausserhoden

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.