Ulteriori informazioni
Wie lässt sich angesichts der krisenhaften sozialen, politischen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart die gesellschaftliche Konfliktlage verstehen, aus der der Aufstieg der AfD, die Bauernproteste oder der Streit um Klimaaktivismus hervorgehen? Auf der Grundlage einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung stellt das Buch eine empirisch fundierte soziologische Basis zur Beantwortung dieser Frage vor und vermeidet dabei vereinfachende Lesarten einer zunehmenden Polarisierung einerseits oder eines weitgehend intakten Konsenses andererseits. Die Autor:innen untersuchen die mentalen und sozialstrukturellen Gegensätze innerhalb der deutschen Gesellschaft, die die gegenwärtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die sozial-ökologische Transformation prägen, und diagnostizieren einen neuen, sozial-ökologischen Klassenkonflikt. Das Buch zeichnet ein detailliertes Bild der Auseinandersetzung um sozial-ökologische Transformation in der deutschen Bevölkerung.
Info autore
Dennis Eversberg ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Umweltsoziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Testo aggiuntivo
»Wer wissen will, warum es gerade die Grünen sind, die derzeit nicht nur im Osten zur Zielscheibe politischer Hetze werden, sollte die soziologische Analyse von vier Wissenschaftler*innen der Universität Jena lesen.« taz, 31.08.2024
»Die Analyse ist eine wichtige Grundlage, um insgesamt die notwendigen Veränderungen voranzubringen, damit selbst eine sozial-ökologische Transformation im Schneckentempo Fahrt aufnehmen kann.« Impuls. Magazin der Bewegung für soziale Gerechtigkeit, 03/2024
Relazione
»Wer wissen will, warum es gerade die Grünen sind, die derzeit nicht nur im Osten zur Zielscheibe politischer Hetze werden, sollte die soziologische Analyse von vier Wissenschaftler*innen der Universität Jena lesen.« taz, 31.08.2024 »Die Analyse ist eine wichtige Grundlage, um insgesamt die notwendigen Veränderungen voranzubringen, damit selbst eine sozial-ökologische Transformation im Schneckentempo Fahrt aufnehmen kann.« Impuls. Magazin der Bewegung für soziale Gerechtigkeit, 03/2024