Fr. 34.50

Das Gefängnis im Himmel - Grotesken

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Paul van Ostaijens modernes Werk ist beeinflusst vom Dadaismus und dem frühen Surrealismus. Voll guten Mutes begab sich der junge Dichter 1918 in Berlin auf die Suche nach der Kunst, die der neuen Welt zu einer neuen Form verhelfen würde. Schon kurze Zeit später zeigte er sich desillusioniert: "Menschen sind keiner Kritik würdig. Sie eignen sich nur als Stoff für burleske Novellen."Dieser Band - der erste in einer Reihe von mehreren Bänden - beleuchtet eine bisher zu wenig beachtete Facette im Werk van Ostajiens: die Groteske. Diese Kurzprosa sucht ihresgleichen in der Literatur jener Jahre. Mit punktgenauem Humor und schonungsloser Logik hält der Bewunderer von Franz Kafka und Mynona den Menschen den Spiegel vor. In seinen Grotesken zeigt sich van Ostaijen als Autor auf der Suche nach neuen Formen, stellenweise tollkühn, stets bewundernswert. Ein Schriftsteller von aussergewöhnlicher Experimentierkraft, dessen unerschrockene Allegorien und Parodien zeitlos sind: Seine Texte sind immer das unausweichliche Hier und Jetzt.

Info autore










Paul van Ostaijen, 1896 in Antwerpen geboren, gründete 1917 die Avantgardegruppe "Bond Zonder Verzegeld Papier". Die Lyrikbände "Music-Hall" (1916) und "Het sienjaal" (1918) machten ihn berühmt. Wegen seines Engagements für die Flämische Bewegung verfolgt, floh er nach Berlin. Dort stand er Franz Pfemferts literarischer und politischer Zeitschrift "Aktion" und Herwarth Waldens "Sturm" nahe, schrieb "Die Feste von Angst und Pein" und das dadaistische Filmskript "Pleite-Jazz". In dieser produktiven Zeit entstand auch sein Gedichtzyklus "Besetzte Stadt" (1921) sowie, beeinflußt von Scheerbart und Mynona, seine Grotesken, von denen hier eine erste Auswahl in deutscher Neu- oder Erstübersetzung vorgelegt wird.

Nach Belgien zurückgekehrt, eröffnete van Ostaijen in Brüssel eine Kunstgalerie. Dort wurden die Anzeichen seines Tuberkulose-Leidens zuerst sichtbar. Er publizierte 1925 eine der weltweit ersten Kafka-Übersetzungen und "Het bordeel van Ika Loch" (1926).

Dettagli sul prodotto

Autori Paul Van Ostaijen, Paul van Ostaijen
Con la collaborazione di Anne Dingkuhn (Illustrazione), Anna Eble (Traduzione), Andreas Lampert (Traduzione)
Editore Edition Hibana
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2024
 
EAN 9783946423232
ISBN 978-3-946423-23-2
Pagine 102
Dimensioni 146 mm x 15 mm x 220 mm
Peso 324 g
Illustrazioni 18 Abb.
Serie Contes Fantastiques
Categoria Narrativa > Poesia lirica, drammatica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.