Fr. 33.50

Racism kills - Wie systemischer Rassismus der Gesundheit schadet und was wir dagegen tun können

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das erste Buch über Rassismus im Gesundheitswesen auf dem deutschen Markt 
Layal Liverpool zeigt, wie tief Rassismus in das Leben von Menschen eingreift, deren Körper für die Medizin noch immer unsichtbar sind: Schwarzen Menschen und People of Colour wird unterstellt, sie könnten mehr Schmerzen ertragen als weiße Menschen. Schwarze Frauen sterben viermal häufiger bei der Geburt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden nicht erkannt, transgenerationale Traumata nicht ernst genommen. Die in Berlin lebende Medizinerin Layal Liverpool legt die Wurzeln dieser tödlichen Ungleichheiten frei und führt den Beweis, dass unsere Gesellschaft weit davon entfernt ist, ihre Mitglieder gleich zu behandeln. Doch es gibt Wege zu einem gerechteren Gesundheitssystem, das den Wert des Lebens wirklich schätzt. 
»Ein bahnbrechendes, brillant argumentiertes Buch, das mit dem Mythos aufräumt, dass Krankheit der große Gleichmacher ist.«  Siddhartha Mukherjee 
»Klarsichtig und beeindruckend.« The Guardian 
»Ein Werk von überragender Bedeutung, das zweifellos die Wissenschaft verändern und Leben retten wird.« Chris van Tulleken

Info autore

Layal Liverpool ist Wissenschaftsjournalistin für die Themen Technologie, Physik, Umwelt und Gesundheit, wobei sie sich insbesondere mit Ungleichheiten in Wissenschaft, Gesundheit und Medizin befasst. Ihre Artikel sind unter anderem in Nature, New Scientist, WIRED und dem Guardian erschienen. Bevor sie in den Journalismus wechselte, arbeitete Layal als biomedizinische Forscherin am University College London und an der University of Oxford. Sie hat in Virologie und Immunologie an der Universität Oxford promoviert. Sie lebt in Berlin.

Regina M. Schneider ist Amerikanistin und Literaturübersetzerin. Sie übersetzt erzählerische und wissenschaftliche Werke sowie Biografien (u.a. Slavoj Žižek, Michael Moore, Rose McGowan, Dalai Lama). Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Daneben ist sie Dozentin für Translationswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache an Universitäten im In- und Ausland.

Riassunto

Das erste Buch über Rassismus im Gesundheitswesen auf dem deutschen Markt 
Layal Liverpool zeigt, wie tief Rassismus in das Leben von Menschen eingreift, deren Körper für die Medizin noch immer unsichtbar sind: Schwarzen Menschen und People of Colour wird unterstellt, sie könnten mehr Schmerzen ertragen als weiße Menschen. Schwarze Frauen sterben viermal häufiger bei der Geburt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden nicht erkannt, transgenerationale Traumata nicht ernst genommen. Die in Berlin lebende Medizinerin Layal Liverpool legt die Wurzeln dieser tödlichen Ungleichheiten frei und führt den Beweis, dass unsere Gesellschaft weit davon entfernt ist, ihre Mitglieder gleich zu behandeln. Doch es gibt Wege zu einem gerechteren Gesundheitssystem, das den Wert des Lebens wirklich schätzt. 
»Ein bahnbrechendes, brillant argumentiertes Buch, das mit dem Mythos aufräumt, dass Krankheit der große Gleichmacher ist.«  Siddhartha Mukherjee 
»Klarsichtig und beeindruckend.« The Guardian 
»Ein Werk von überragender Bedeutung, das zweifellos die Wissenschaft verändern und Leben retten wird.« Chris van Tulleken

Prefazione

Das erste Buch über Rassismus im Gesundheitswesen auf dem deutschen Markt

Testo aggiuntivo

»Liverpools umfassende Darlegung, warum ›Racism‹ ›killt‹ ist ein absolutes Lektüre-Muss.«

Relazione

»Wie sehr Rassismus schadet, hat Layal Liverpool in einem beeindruckenden Buch beschrieben.« Stern Online 20241126

Dettagli sul prodotto

Autori Layal Liverpool
Con la collaborazione di Regina M. Schneider (Traduzione)
Editore Aufbau-Verlag
 
Titolo originale Systemic. How Racism Is Making Us Ill
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.09.2024
 
EAN 9783351039752
ISBN 978-3-351-03975-2
Pagine 461
Dimensioni 135 mm x 34 mm x 215 mm
Peso 508 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Ungleichheit, Gesundheitswesen, Welt, Trauma, Medizinstudium, Medizin, Medizinsoziologie, Körper, Geschichte der Medizin, Rassismus, Gesundheitssystem, Kolonialismus und Imperialismus, Statistiken, Ethnic Studies, MEDICAL / General, MEDICAL / Diagnosis, Eurozentrismus, Stereotype, Gesundheitsberufe, Soziale Schichten, Vorurteile, soziale Missstände, Genetik, Medizin, Arzt-Patient-Beziehung, HEALTH & FITNESS / Health Care Issues, MEDICAL / Diseases, MEDICAL / Health Policy, MEDICAL / Public Health, Alltagsrassismus, HEALTH & FITNESS / Diseases / General, SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations, POLITICAL SCIENCE / Colonialism & Post-Colonialism, SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues, Patientensicherheit, SOCIAL SCIENCE / Research, HISTORY / Social History, Medizinische Forschung, SELBSTHILFEGRUPPEN, MEDICAL / Genetics, MEDICAL / Research, SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General, SOCIAL SCIENCE / Black Studies (Global), MEDICAL / Evidence-Based Medicine, Vertrauensverlust, Gesundheitsfachberufe, Colorism, struktureller Rassismus, Kolonialmedizin, medizinische Mythen, systemischer Rassismus, Unsichtbare Frauen, SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity, Caroline Criado-Perez, Soziale Diskriminierung und soziale Gleichbehandlung, weiße Standards, strukturelle Diskriminierung, Datenlücken

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.