Fr. 22.90

Grenzen der Gewalt - Wie Außengrenzen ins Innere wirken

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gemeinsam gegen Grenzgewalt.
Die Gewalt begrenzen, nicht die Menschlichkeit.
Judith Kohlenberger führt uns an die Grenzen Europas - nicht nur physisch, sondern auch in unseren Köpfen und Herzen. Mit Fakten und erschütternden Berichten deckt sie auf, wie die Gewalt an den Grenzen nicht nur Schutzsuchende betrifft, sondern längst bis ins Innere unserer Gesellschaften hineinreicht. In ihren Interviews mit Grenzpolizisten, Flüchtlingshelfer:innen, Anwält:innen, Patholog:innen und Grundwehrdienern wird deutlich, wie die mittelbare Erfahrung von tätlicher und bürokratischer Gewalt auch uns verändert.
Egal, wie man politisch zur »Flüchtlingsfrage« steht, dieses Buch wirft einen schonungslosen Blick auf die Auswirkungen der Grenzpolitik auf unser Zusammenleben im Inneren. Ein dringender Appell für mehr Demokratie und Menschlichkeit.

Info autore










Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit Herbst 2015 arbeitet sie zu Flucht, Asyl und Zugehörigkeit, u.a. an der WU Wien, dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und dem Jacques-Delors-Centre der Hertie School in Berlin. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet. Sie ist Mitglied des Integrationsrats der Stadt Wien und Host des Podcasts 'Aufnahmebereit '. Ihr Buch 'Das Fluchtparadox' war österreichisches Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 und für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.
Judith Kohlenberger lebt in Wien.

Riassunto

Gemeinsam gegen Grenzgewalt.
Die Gewalt begrenzen, nicht die Menschlichkeit.
Judith Kohlenberger führt uns an die Grenzen Europas – nicht nur physisch, sondern auch in unseren Köpfen und Herzen. Mit Fakten und erschütternden Berichten deckt sie auf, wie die Gewalt an den Grenzen nicht nur Schutzsuchende betrifft, sondern längst bis ins Innere unserer Gesellschaften hineinreicht. In ihren Interviews mit Grenzpolizisten, Flüchtlingshelfer:innen, Anwält:innen, Patholog:innen und Grundwehrdienern wird deutlich, wie die mittelbare Erfahrung von tätlicher und bürokratischer Gewalt auch uns verändert.
Egal, wie man politisch zur »Flüchtlingsfrage« steht, dieses Buch wirft einen schonungslosen Blick auf die Auswirkungen der Grenzpolitik auf unser Zusammenleben im Inneren. Ein dringender Appell für mehr Demokratie und Menschlichkeit.

Prefazione

Hochaktuell im Wahljahr 2024: Ein Appell zum Handeln.
Judith Kohlenberger war für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.

Relazione

"Über Menschenrechtsverletzungen, Vertrauensverlust und politisches Versagen: "Grenzen der Gewalt" zeigt die hässlichen Seiten Europas - obwohl unsere Grenzen Orte der Demokratie und des Miteinanders sein sollten. Judith Kohlenberger verdeutlicht, warum Migrationspolitik Schutz und Sicherheit bieten muss." Alexandra Stanic, Journalistin

Dettagli sul prodotto

Autori Judith Kohlenberger
Editore Leykam
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.07.2024
 
EAN 9783701183449
ISBN 978-3-7011-8344-9
Pagine 120
Dimensioni 116 mm x 12 mm x 191 mm
Peso 164 g
Serie Leykam LEUCHT:SCHRIFTEN
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Gewalt, Flüchtling, Demokratie, Solidarität, Europa, Menschlichkeit, Mitgefühl, Gesellschaft, Orientieren, SCHUTZ, Sozialwissenschaften, Soziologie, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Grenzen, Aufnahmegesellschaft, Alexandra Stanić, Grenzgewalt, Flüchtlingsfragen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.