Fr. 27.90

Der KI-Therapeut - Psychische Probleme mit künstlicher Intelligenz überwinden - KI-Tools als erste Hilfe für Betroffene - Mit konkreten Anwendungsbeispielen bei Ängsten, Depressionen und Burnout

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vielleicht möchtest du mal mit jemandem darüber reden

Ängste, Depressionen und Burnout sind zu Volkskrankheiten geworden. Die Zahl der Betroffenen übersteigt die der Therapeuten bei Weitem. Was können Erkrankte tun, wenn niemand Zeit für sie hat?
Nach ausgiebigen Tests und Recherchen ist Klaus Bernhardt der festen Überzeugung, dass sich künstliche Intelligenz - allen voran ChatGPT - hervorragend als erste Anlaufstation für Menschen mit psychischen Problemen eignet. Vorausgesetzt, man kennt die blinden Flecken der KI und umschifft diese gekonnt.
Wie das geht, erklärt Ihnen der renommierte Leiter des Instituts für moderne Psychotherapie in Berlin anhand vieler Beispiele und eines großen Praxisteils. Erfahren Sie, wie passgenaue Soforthilfe per KI möglich wird und in welchen Fällen sie nicht umhinkommen, einen menschlichen Therapeuten aufzusuchen.

  • Wenn Maschinen Leben retten: Mit KI gegen den Therapie-Notstand
  • Soforthilfe bei seelischen Beschwerden - von Therapeut und Bestsellerautor Klaus Bernhardt
  • Mit zahlreichen Fallbeispielen und sofort anwendbaren Tipps, mit denen sich Ratsuchende von ChatGPT helfen lassen können - inklusive ChatGPT 4o

Info autore

Klaus Bernhardt arbeitete viele Jahre als Wissenschafts- und Medizinjournalist, bevor er selbst therapeutisch tätig wurde. Heute leitet er in Berlin das Institut für moderne Psychotherapie und bildet jährlich Hunderte von Ärzten und Therapeuten weiter. Er ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB) und Autor der Spiegel-Bestseller »Panikattacken und andere Angststörungen loswerden«, »Depression und Burnout loswerden« sowie »Zwänge und Zwangsgedanken loswerden«.

Riassunto

Vielleicht möchtest du mal mit jemandem darüber reden

Ängste, Depressionen und Burnout sind zu Volkskrankheiten geworden. Die Zahl der Betroffenen übersteigt die der Therapeuten bei Weitem. Was können Erkrankte tun, wenn niemand Zeit für sie hat?
Nach ausgiebigen Tests und Recherchen ist Klaus Bernhardt der festen Überzeugung, dass sich künstliche Intelligenz – allen voran ChatGPT – hervorragend als erste Anlaufstation für Menschen mit psychischen Problemen eignet. Vorausgesetzt, man kennt die blinden Flecken der KI und umschifft diese gekonnt.
Wie das geht, erklärt Ihnen der renommierte Leiter des Instituts für moderne Psychotherapie in Berlin anhand vieler Beispiele und eines großen Praxisteils. Erfahren Sie, wie passgenaue Soforthilfe per KI möglich wird und in welchen Fällen sie nicht umhinkommen, einen menschlichen Therapeuten aufzusuchen.

  • Wenn Maschinen Leben retten: Mit KI gegen den Therapie-Notstand
  • Soforthilfe bei seelischen Beschwerden - von Therapeut und Bestsellerautor Klaus Bernhardt
  • Mit zahlreichen Fallbeispielen und sofort anwendbaren Tipps, mit denen sich Ratsuchende von ChatGPT helfen lassen können – inklusive ChatGPT 4o

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus Bernhardt
Editore Ariston
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.09.2024
 
EAN 9783424203028
ISBN 978-3-424-20302-8
Pagine 272
Dimensioni 136 mm x 206 mm x 25 mm
Peso 322 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Psychologie, Psychotherapie, Depression, Psychotherapeut, Gesundheitssystem, Künstliche Intelligenz, Pflegenotstand, Selbstmord, optimieren, Zwänge, angststörung und panikattacken, Zwangsgedanken, Suizidgedanken, Chat GPT, Therapienotstand

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.